Im Internet der Dinge tauschen physische Objekte wie Sensoren, Sicherheitskameras, Fahrzeuge oder Produktionsmaschinen über eine Internet-Verbindung untereinander Informationen aus.
Die Corona-Krise macht es Unternehmen schwer, Prognosen auszusprechen. Deshalb zieht nur auch der Chiphersteller Infineon seine Vorhersage für das laufende Geschäftsjahr zurück. Die Abweichungen von der bisherigen Erwartung seien jetzt schon deutlich zu spüren, so Infineon.
>>
Eine neue Variante der IoT-Malware Mirai hat es auf NAS-Geräte von Zyxel abgesehen. Die Schadsoftware trägt den Namen "Mukashi" und ist laut Experten dazu in der Lage C2-Befehle zu empfangen und DDoS-Attacken zu starten.
>>
Siemens veröffentlicht Coaty 2.0. Das Open-Source-Framework zur M2M-Kommunikation im IoT erhält einige Optimierungen an der API. Außerdem mit an Bord sind ein neues Kommunikationsprotokoll und Funktionen, die das Netzwerk entlasten sollen.
>>
Cyberkriminelle setzen derzeit besonders auf die Automatisierung ihrer Angriffe. Dank des stetig anwachsenden IoT stehen den Hacker stetig mehr potenzielle Einfallstore zur Verfügung.
>>
Die Google-Schwesterfirma Waymo gilt als besonders weit bei der Entwicklung von Roboterauto-Technologie. Jetzt füllt sie ihre Kassen auf - erstmals auch mithilfe externer Geldgeber.
>>
Security Automation, Management digitaler Identitäten, Aufbau neuer Plattformen, Schutz vor Bedrohungen durch IoT-fähige Geräte und Einsatz von DevOps sind laut IT-Trends-Studie 2020 die wichtigsten Technologie-Trends.
>>
Microsoft Azure Sphere geht offiziell an den Start. Die Basis der IoT-Sicherheits-Plattform bildet ein spezieller Azure-zertifizierter Chip. Dieser dient unter anderem als Bindeglied zwischen Azure Sphere OS und dem zugehörigen Security-Dienst.
>>
Geschulte Mitarbeiter können Attacken auf die Firmen-IT häufig besser erkennen als Security-Tools. Ein vollumfängliches Verständnis der Systeme ist nicht erforderlich, um Auffälligkeiten zu bemerken und diese zu melden.
>>
Check Point will der zunehmenden Professionalität der Hacker und der ebenso gewachsenen Komplexität der Security-Umgebungen mit Cloud-Technik beikommen. Der Sicherheitsspezialist hat daher Infinity Next lanciert - und diverse damit einhergehende Cloud-Dienste.
>>