Im Internet der Dinge tauschen physische Objekte wie Sensoren, Sicherheitskameras, Fahrzeuge oder Produktionsmaschinen über eine Internet-Verbindung untereinander Informationen aus.
Je mehr Geräte miteinander vernetzt sind, desto größer ist auch die Gefahr. Acronis-Gründer Serguei Beloussov beschreibt die größten Security-Risiken.
>>
Cisco hat an seiner Anwenderkonferenz Cisco Live in Barcelona unter anderem Werkzeuge gezeigt, mit denen IT-Administartoren und Entwickler Applikationen besser in gemischten Umgebungen verwalten können.
>>
Handeln Systeme mit Künstlicher Intelligenz autonom, kann das auch gehörig schiefgehen. Deshalb ist es wichtig, für die Maschinen einen bestimmten Ethikrahmen abzustecken.
>>
Das Hin und Her um die Beteiligung von Huawei am 5G-Ausbau geht weiter. Großbritannien will die Chinesen nun eingeschränkt zulassen. Lediglich von Kernbereichen des Netzes sollen "risikobehaftete Anbieter" wie eben Huawei ausgeschlossen werden.
>>
VW kooperiert bislang mit Microsoft, um seine Autos in der "Volkswagen Automotive Cloud" voll zu vernetzen. Eine Erweiterung der Partnerschaft soll nun auch Nachhaltigkeit, digitale Bildung und Mitarbeiterengagement umfassen.
>>
In der Automobilbranche braut sich ein Sturm zusammen. Entscheidend sei der Wandel vom reinen Autohersteller zum Anbieter vernetzter Fahrzeuge, so VW-Chef Diess. Um den Kampf mit Tesla und Co. aufnehmen zu können, sei jedoch gesteigertes Tempo nötig.
>>
Spezial-Chips machen KI-Anwendungen leistungsfähiger - in Rechenzentren und Endgeräten. Aber ob cloudbasiert oder On-Premise: Beides hat seine Vor- und Nachteile.
>>
Die Vorstellung von autonom fahrenden Autos, Bussen und Taxis fasziniert viele Menschen. Bei Testfahrten ist der Fahrer schon Passagier. Bis wir uns im Auto entspannt zurücklehnen können, wird es aber noch dauern.
>>
Verpackungen können Temperaturen kontrollieren und vor unbefugtem Öffnen schützen. Unterschieden wird dabei zwischen "aktiver" und "intelligenter" Umhüllung.
>>
Die Anforderungen an das ERP der Zukunft sind hoch - für Anwender und Hersteller. Häufig setzen Unternehmen auf lokal betriebene ERP-Systeme zusammen mit cloudbasierten Speziallösungen.
>>