Als Payment (engl. Zahlung) bezeichnet man den Bezahlvorgang über das Internet per PC oder mit Hilfe mobiler Geräte wie Smartphones oder Tablets.
Mit dem Aufkommen des E-Commerce und des Handels mit digitalen Gütern entstanden neue Geschäftsfelder, die neue Zahlungsmöglichkeiten erforderten. Anbieter wie PayPal oder ClickandBuy haben sich auf den Zahlungsverkehr im Internet spezialisiert und bieten entsprechende Systeme an.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, mit dem Smartphone - beispielsweise via NFC - zu bezahlen. Man spricht dann von Mobile-Payment oder M-Payment. Die Beträge liegen gerade hier oft im Bereich des sogenannten Micropayments, rangieren also zwischen 0,01 und 5,00 Euro.
Eine Studie des ECC Köln und der Hochschule Aschaffenburg zeigt die Beliebtheit der Rechnung bei Online-Einkäufen. Fehlt diese Zahlungsoption, wird jeder vierte Kauf abgebrochen.
>>
520.000 neue Android-Schädlinge in den ersten sechs Monaten dieses Jahres und jeden Tag 750 neue PayPal-Phising-Seiten: Android und PayPal sind ein beliebtes Ziel von Cyber-Kriminellen.
>>
Das mobile Online-Shopping mit dem Smartphone stößt in Deutschland auf hohe Sicherheitsbedenken. Entsprechend zurückhaltend sind Verbraucher bei Käufen via Handy.
>>
Laut einer international durchgeführten Umfrage von Paypal würden 90 Prozent der Befragten in Deutschland ihre Geldbörse am liebsten zu Hause lassen und mobil mit dem Smartphone bezahlen.
>>
Der Lebensmittel-Discounter Netto ermöglicht ab sofort das Bezahlen per Smartphone-App. Die Beträge werden per Lastschrift vom Konto abgebucht. Die App gibt es für Android, iOs und Windows Phone.
>>
Seit einigen Tagen landen E-Mails in den Postfächern, die angeblich von Paypal stammen. Wer den Anhang öffnet, erhält allerdings nicht den versprochenen Geldbetrag, sondern gefährliche Schadsoftware.
>>
Die alte Version der Paypal-App für das iPhone hat eine gravierende Sicherheitslücke: Sie verzichtet darauf, die Identität der Webseite für die Online-Zahlung zu überprüfen.
>>