New Work ist ein im Zuge der Digitalisierung neu entstandener Begriff. Darunter zusammengefasst werden Prozesse, Techniken und Vorgehensweisen, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern.
Spricht man von "New Work", dann geht es in aller Regel um eine Veränderung der Art und Weise, wie gearbeitet wird. Die digitale Transformation hält schon lange Einzug in annähernd allen Unternehmen. Die Arbeit wird mobiler (Arbeiten von überall; Stichwort: Homeoffice) und flexibler. Neu eingeführte Techniken im Hard- und Software-Bereich erlauben es den Mitarbeitern, auch außerhalb des Firmenbüros auf Daten zuzugreifen und ihre Aufgaben zu erledigen. Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Computing, Notebooks und Co.
Schlussendlich erhöht dies im Idealfall nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch die Produktivität im Allgemeinen.
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit der Schweiz (NCSC) warnt derzeit vor der Verwendung von privaten Rechnern, um auf Firmennetzwerke zuzugreifen. Selbst bei der Verwendung einer VPN-Verbindung sei dies nicht sicher.
>>
Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz sollen den Arbeitsbeginn neuer Mitarbeiter optimieren. com! professional zeigt, wie Onboarding so funktioniert.
>>
Die Ergebnisse des diesjährigen Collaboration Maturity Score (CMS) von Atlassian haben ergeben: Deutschland lässt bei der digitalen Zusammenarbeit wieder nach.
>>
In der modernen Arbeitswelt geht es schon lange nicht mehr nur um Bezahlung, Standort, eigene Karriere und ähnliche traditionelle Benchmarks. Faktoren wie eine Work-Life-Balance, ein guter Umgang untereinander werden immer mehr zur harten Währung am Arbeitsmarkt.
>>
Microsoft nutzt Künstliche Intelligenz und Machine Learning, um beim Collaborations-Tool Teams die Qualität von Unterhaltungen und Meetings zu verbessern.
>>
Die Mehrheit der Führungskräfte ist bereit, Mitarbeitern mehr Flexibilität zu gewähren. Trotzdem muss ein Drittel der Büroangestellten in Deutschland einer Studie zufolge vollständig vom Büro aus arbeiten.
>>
Das „Über IT reden“-Können wird zukünftig eine notwendige Voraussetzung für Führungsjobs sein. Aber auch in der IT selbst hat die Sprachkompetenz zugenommen.
>>
Laut Marianne Janik, Deutschland-Chefin von Microsoft, könnte das Metaverse bald wichtige Anwendungsfelder in der Industrie finden. So könne man in einem industriellen Metaverse Dinge vollbringen, die man früher mit einem deutlich höheren Aufwand physisch gemacht habe.
>>
Viele Unternehmen sind für ihre exzentrisch gestalteten Headquarter bekannt. Doch manche schaffen es öfter auf Instagram als andere. WellBox hat die Top 10 ermittelt. Auch zwei deutsche Unternehmen sind dabei.
>>
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft schreitet voran - die Kommunikation via Fax oder per Brief verliert laut einer aktuellen Bitkom-Studie immer mehr an Bedeutung.
>>