New Work ist ein im Zuge der Digitalisierung neu entstandener Begriff. Darunter zusammengefasst werden Prozesse, Techniken und Vorgehensweisen, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern.
Spricht man von "New Work", dann geht es in aller Regel um eine Veränderung der Art und Weise, wie gearbeitet wird. Die digitale Transformation hält schon lange Einzug in annähernd allen Unternehmen. Die Arbeit wird mobiler (Arbeiten von überall; Stichwort: Homeoffice) und flexibler. Neu eingeführte Techniken im Hard- und Software-Bereich erlauben es den Mitarbeitern, auch außerhalb des Firmenbüros auf Daten zuzugreifen und ihre Aufgaben zu erledigen. Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Computing, Notebooks und Co.
Schlussendlich erhöht dies im Idealfall nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch die Produktivität im Allgemeinen.
Fast jeder vierte Büroarbeiter in Deutschland ist einer Umfrage zufolge unzufrieden mit seinem Job. In einer Umfrage im Auftrag des Technologieunternehmens Slack äußerten sich 23 Prozent dementsprechend. Sechs Prozent haben demnach konkrete Wechselabsichten.
>>
Microsoft arbeitet daran, Teams barrierefrei zu machen. In der Gebärdenspracheansicht kann man zum Beispiel bald Videos von Gebärdendolmetschern priorisieren und fix anzeigen lassen.
>>
Der Hersteller Gigaset bringt mit Fusion ein All-In-One-System, das Tischtelefon, DECT-Basisstation, PBX und Smart Home Basis vereint. Ein erstes Bundle soll ab Anfang 2023 für 499,95 Euro netto verfügbar sein.
>>
25 Millionen US-Dollar - diese Summe investiert die Deutsche Telekom in das israelische Start-up Teridion, das sich auf die Entwicklung Cloud-basierter Konnektivitätsplattformen spezialisiert hat.
>>
Während der Corona-Pandemie wanderten viele Beschäftigte ins Home Office. Aber mobil im Ausland arbeiten? Deutschlands große Unternehmen handhaben das ganz unterschiedlich.
>>
Unternehmensnetzwerke haben in Sachen Modernisierung Aufholbedarf. Dies zeigt eine aktuelle Studie von NTT. So geben 70 Prozent der CEOs weltweit an, dass sich der Reifegrad ihres Netzwerks negativ auf die Geschäftsentwicklung auswirkt.
>>
Derzeit macht der Begriff "Quiet Quitting" auf TikTok die Runde. Hunderttausende diskutierten in Netzwerken wie Twitter, Instagram und LinkedIn darüber - besonders die Generation Z und die jüngeren Millennials. Verändert ein Hashtag unsere Arbeitswelt?
>>
Die neue fische School and Pool for Digital Talent hat sich mit der SPICED Academy zusammengeschlossen. Dalia Das hat die Leitung beider Unternehmen übernommen. 2022 sollen mehr als 1.200 Menschen zu IT-Fachkräften ausgebildet werden, darunter 500 Frauen.
>>