New Work ist ein im Zuge der Digitalisierung neu entstandener Begriff. Darunter zusammengefasst werden Prozesse, Techniken und Vorgehensweisen, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern.
Spricht man von "New Work", dann geht es in aller Regel um eine Veränderung der Art und Weise, wie gearbeitet wird. Die digitale Transformation hält schon lange Einzug in annähernd allen Unternehmen. Die Arbeit wird mobiler (Arbeiten von überall; Stichwort: Homeoffice) und flexibler. Neu eingeführte Techniken im Hard- und Software-Bereich erlauben es den Mitarbeitern, auch außerhalb des Firmenbüros auf Daten zuzugreifen und ihre Aufgaben zu erledigen. Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Computing, Notebooks und Co.
Schlussendlich erhöht dies im Idealfall nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch die Produktivität im Allgemeinen.
Der Videokonferenzspezialist Poly, ein Unternehmen von HP, hat neue Hard- und Software für Collaboration vorgestellt – und ein Update für sein Betriebssystem Poly Video OS auf die Version 4.1 angekündigt.
>>
Der VAF Bundesverband Telekommunikation e.V. hat ein neues Fachpapier veröffentlicht, das kostenlos zum Download bereit steht. Thema ist die Festnetztelefonie mit Microsoft Teams.
>>
Arbeitnehmer müssen ihre tägliche Arbeitszeit elektronisch dokumentieren. Der Hersteller Innovaphone hat mit der Working App eine digitale, gesetzeskonforme Lösung entwickelt.
>>
Büroklammern, Tacker oder Karteikästen - für junge Arbeitsforscherinnen ist das "alles so 80er". Die Digitalisierung der Bürowelten startet in vielen Branchen jetzt richtig durch. Was kommt da auf Millionen von Angestellten zu?
>>
Gemäß einer Umfrage von Gartner sind "Digital Workers" einem digitalen Monitoring ihrer Arbeit nicht abgeneigt. Im Austausch dafür erwarten sie jedoch auch etwas von ihrem Arbeitgeber, wie etwa Weiterbildungsmöglichkeiten oder bessere Karrierechancen.
>>
Als Unternehmen für Kollaborationstools stellt sich Atlassian die Frage: Wie lassen sich KI und dezentrale Arbeit verbinden, um Zusammenarbeit noch einfacher und effizienter zu gestalten?
>>
Das neue DECT-System M500 von Snom bietet die Möglichkeit, zwei Basisstationen zu koppeln und wurde vor allem für den SOHO-Bereich entwickelt. Es ist ab sofort für den Fachhandel verfügbar.
>>
Business und IT verstehen einander nicht wirklich. Es braucht bessere Sprachkompetenzen auf beiden Seiten. Bislang fehlten spezifische Weiterbildungsangebote für die Business-Seite. Die Berner Fachhochschule hat dafür neue Konzepte entwickelt und getestet.
>>