Digitalisierung beschreibt den Wandel von analogen zu digitalen Verfahren in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei werden unter anderem analoge Datensätze in eine digitale Form transformiert, um Arbeitsabläufe automatisiert über Software-Lösungen abzuwickeln. Ein maßgeblicher Träger des digitalen Wandels ist die Vernetzung von Branchen, Unternehmen und Nutzern über das Internet und die Ausgliederung von lokalen Prozessen in die Cloud.
VMware hat eine neue Lösung zum Streamen von virtualisierten Windows-Programmen aus der Cloud vorgestellt. Damit lassen sich Office, Photoshop und Co. systemübergeifend direkt über den Browser nutzen.
>>
Die deutsche Autoindustrie spielt bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge ganz vorne mit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.
>>
Mit automatisierter Geldanlage wollen Fintechs und immer mehr Banken das Sparen im Netz günstiger, bequemer und rentabler machen. Doch die Deutschen halten sich zurück. Sie experimentieren zwar - aber lieber mit altbekannten Geldanlagen.
>>
Der schnelle Wandel in der IT-Architektur stellt eine besondere Herausforderung dar. Sicherheitskonzepte müssen kontinuierlich aktualisiert und angepasst werden.
>>
Der Berliner Testlauf zur Gesichtserkennung im Bahnhof ist umstritten. Der Bundesinnenminister verteidigt das Projekt mit vielen Worten. Die Skeptiker sind in der Minderheit - überzeugt werden sie aber nicht.
>>
Flachbildschirme, Smartphones und vernetzte Haushaltsgeräte sind normalerweise die Stars der Elektronikbranche. Im vergangenen Jahr hat aber vor allem ein neuer Übertragungsstandard beim Antennenfernsehen dafür gesorgt, dass die Kassen klingeln.
>>
Uber hat jede Menge Probleme - da trifft es sich gut, dass zumindest die aktuellen Quartalszahlen Grund zur Hoffnung geben: Der Verlust verringerte sich im zweiten Quartal 2017, der Umsatz stieg kräftig.
>>
Die Digitalisierung ist auch bei Osram angekommen: Der Lichtkonzern übernimmt den US-amerikanischen Softwareplattform-Anbieter Digital Lumens. Mit dem Zukauf will Osram im Bereich Internet der Dinge aufrüsten.
>>
2016 gab es in Deutschland 68 Übernahmen durch chinesische Käufer. Das waren mehr als in den vorangegangenen zehn Jahren zusammen. Die Bundesregierung macht daher Druck für stärkere Vetorechte der EU-Staaten beim Verkauf von Hightech-Firmen nach Fernost.
>>
Googles Chrome OS soll jetzt auch den Business-Bereich erobern. Hierzu hat der Konzern mit "Chrome Enterprise" eine spezielle Variante des Desktop-Betriebssystems vorgestellt, das verschiedene Business-Features bereithält.
>>