Digitalisierung beschreibt den Wandel von analogen zu digitalen Verfahren in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei werden unter anderem analoge Datensätze in eine digitale Form transformiert, um Arbeitsabläufe automatisiert über Software-Lösungen abzuwickeln. Ein maßgeblicher Träger des digitalen Wandels ist die Vernetzung von Branchen, Unternehmen und Nutzern über das Internet und die Ausgliederung von lokalen Prozessen in die Cloud.
Die internetbasierte Plattform bringt Anbieter von Glasfasernetzen und Nachfrager zusammen. Auf diese Weise soll das Vermarktungspotenzial für Glasfaseranschlüsse erheblich gesteigert werden.
>>
Software rückt immer mehr ins Zentrum der Business-IT. Ohne Hardware geht zwar auch heute nichts, aber dank Virtualisierung, der Cloud und Open-Source-Initiativen wird die Entwicklung neuer Software-Lösungen bedeutender denn je.
>>
Der Cloud-Storage-Pionier Dropbox fokussiert sich weiter auf den Business-Bereich. Hier sollen vor allem Collaboration-Tools und Sicherheits-Features für frischen Wind sorgen.
>>
Uber fährt sein "China-Prinzip" nun auch in Russland: Der Fahrdienstvermittler legt sein Geschäft in dem Land mit dem russischen Rivalen Yandex-Taxi zusammen.
>>
Eine bislang einzigartige Studie geht im Herbst an den Start: Für "The Human Project" sollen 10.000 New Yorker über Jahrzehnte hinweg Unmengen von Daten liefern - vor allem über eine Smartphone App.
>>
Echte Cloud-Standards gibt es nicht, vielmehr dominieren De-facto-Standards den Markt. Diese fehlende Transparenz sorgt für Unsicherheit bei Unternehmen.
>>
Microsoft bietet Unternehmen künftig Windows 10 im Bundle mit Office 365 an. Das Ganze trägt den Namen Microsoft 365 und wurde von den Redmondern auf der Partnerkonferenz Inspire vorgestellt.
>>
Die Blockchain hat viele bemerkenswerte Eigenschaften. Nicht alle passen ins Business. Der Einsatz ist vor allem dann sinnvoll, wenn Informationen auf lange Sicht zu sichern sind.
>>
Microsoft Deutschland will Nutzen aus der neuen Konzernstruktur ziehen. Die angekündigte Neuorganisation sieht in den USA Stellenkürzungen vor. In Deutschland könnten im Zuge der Neuausrichtung dagegen mehr Arbeitsplätze entstehen.
>>
Mit Cloud-Services aus deutschen Rechenzentren behalten Unternehmen die Kontrolle und stellen sicher, dass vertrauliche Daten nicht bei ausländischen Behörden oder Hackern landen.
>>