Digitalisierung beschreibt den Wandel von analogen zu digitalen Verfahren in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei werden unter anderem analoge Datensätze in eine digitale Form transformiert, um Arbeitsabläufe automatisiert über Software-Lösungen abzuwickeln. Ein maßgeblicher Träger des digitalen Wandels ist die Vernetzung von Branchen, Unternehmen und Nutzern über das Internet und die Ausgliederung von lokalen Prozessen in die Cloud.
In Zusammenarbeit mit Daimler, Samsung, Honda und weiteren Partnern will IBM die Entwicklung von Quanten-Computing forcieren. Die Technologie soll dabei helfen, bislang nicht lösbare Aufgaben zu meistern.
>>
Vodafone will mit seinem sogenannten Maschinen-Netz einen Grundstein für IoT-Lösungen in deutschen Großstädten legen. Die technologische Basis hierfür liefert Narrowband IoT.
>>
Gemeinsam wollen die Telekom und der regionale Netzbetreiber EWE den Glasfaserausbau im Nordwesten vorantreiben. Dafür gründen sie ein neues Unternehmen, an dem beide Netzbetreiber zur Hälfte beteiligt sind.
>>
Südkorea hat angekündigt, Steuern auf Kapitalgewinne zu erheben, die durch den Handel mit Bitcoin erwirtschaftet werden. Die Beliebtheit der Kryptowährung ist indes weiterhin groß. Zuletzt lag der Wert einer Einheit bei über 16.000 Dollar.
>>
Airbnb will bei der Vermittlung von Unterkünften in Zukunft auf VR- und AR-Elemente setzen. Die Technologien sollen es Nutzern ermöglichen, Wohnungen und Umgebungen schon vor Reiseantritt virtuell kennenzulernen.
>>
Von großen Handelshäusern wird der Bitcoin lange ignoriert. Seit Sonntagnacht aber können Investoren an der Chicagoer Optionsbörse erstmals auf die Kursentwicklung der Internetwährung wetten. Sie ist damit an den etablierten Finanzmärkten angekommen.
>>
Frühzeitig digitale Kompetenzen zu erwerben, ist wichtig. Dieser Meinung sind 93 Prozent der deutschen Unternehmensentscheider und Lehrkräfte. Allerdings finden sich derzeit noch relativ wenig Digitalthemen in den deutschen Lehrplänen.
>>
VR-Technologien werden teamfähig und verkürzen Produktionszeiten. Bis die Virtuelle Realität allerdings auf breiter Front in Industrie und Wirtschaft zum Einsatz kommt, sind noch einige Hindernisse zu meistern.
>>