Digitalisierung beschreibt den Wandel von analogen zu digitalen Verfahren in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei werden unter anderem analoge Datensätze in eine digitale Form transformiert, um Arbeitsabläufe automatisiert über Software-Lösungen abzuwickeln. Ein maßgeblicher Träger des digitalen Wandels ist die Vernetzung von Branchen, Unternehmen und Nutzern über das Internet und die Ausgliederung von lokalen Prozessen in die Cloud.
Das Bundesjustizministerium sprach sich im Rahmen eines Impulspapiers für die Schaffung einer Prüfstelle für KI-Lösungen aus. Diese soll die zugrundeliegenden Algorithmen auf Diskriminierungsfreiheit und andere Werte hin untersuchen.
>>
Die Otto Group Digital Solutions will 85 Millionen Euro in eigene Jungunternehmen stecken. Der Fokus liegt dabei auf Neugründungen von handelsnahen Start-ups aus den Bereichen Logistik, E-Commerce und Fintech.
>>
Im internationalen Vergleich zeigt sich die deutsche Wirtschaft beim Einsatz von neuen Technologien recht zögerlich. Vor allem die hohen Datenschutzhürden würden Unternehmen bei der Umsetzung behindern, besagt eine aktuelle Branchen-Umfrage.
>>
Continental und Nvidia schließen eine Kooperation zur Entwicklung von KI-Systemen für autonome Fahrzeuge. Die Hannoveraner wollen vor allem mit ihrer Sensortechnologie punkten. Nvidia liefert die entsprechenden Plattformen und SoC.
>>
Industrieverbände wehren sich gegen eine gesetzliche "Ausbauverpflichtung" in Sachen Internet. Der SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hatte angekündigt, dass es ab 2025 ein Recht auf schnelles Internet geben solle, sofern die Breitband-Ziele bis dahin verfehlt würden.
>>
Der Fahrdienst-Vermittler Lyft - einer der größten Mitbewerber von Marktführer Uber - eröffnet sein erstes europäisches Büro in München. Das neue Team soll sich unter anderem um die Entwicklung von Karten kümmern.
>>
Die Distributed-Ledger-Technologie von IOTA soll für Smart-City-Lösungen in Taipeh zum Einsatz kommen. Hierzu hat die taiwanesische Hauptstadt eine Partnerschaft mit dem Berliner Start-up vereinbart.
>>
Der finnische Netzwerkspezialist Nokia hat mit Reefshark einen 5G-Chip entwickelt, der die Bandbreite in einer Mobilfunkzelle verdreifachen, den Energieverbrauch senken und schlussendlich die Größe der Antennen verringern soll.
>>
Die Telekom installiert erste Parkplatzsensoren in Hamburg. Als Teil der App "Park and Joy" können sich Nutzer zukünftig damit in Echtzeit über freie Parkmöglichkeiten informieren. Auch das Bezahlen der Parkgebühr ist mit dem Dienst möglich.
>>
Der Halbleiterspezialist Infineon legte trotz des Gegenwinds vom Eurowechselkurs überraschend gute Zahlen vor. Unter dem Strich verdiente der Halbleiterkonzern 205 Millionen Euro.
>>