Digitalisierung beschreibt den Wandel von analogen zu digitalen Verfahren in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei werden unter anderem analoge Datensätze in eine digitale Form transformiert, um Arbeitsabläufe automatisiert über Software-Lösungen abzuwickeln. Ein maßgeblicher Träger des digitalen Wandels ist die Vernetzung von Branchen, Unternehmen und Nutzern über das Internet und die Ausgliederung von lokalen Prozessen in die Cloud.
Die Bundesregierung will künftig nur noch die Verlegung von Glasfaserleitungen fördern. Für Kupferkabel gebe es hingegen kein Geld mehr vom Staat, so der designierte Kanzleramtschef Helge Braun.
>>
Bei Unternehmensentscheidungen nehmen Software Developer eine immer bedeutendere Rolle ein. In Deutschland allerdings gibt es noch Nachholbedarf, ergab eine Studie in sechs Ländern.
>>
Deutschland bietet weltweit die besten Voraussetzungen für das Cloud Computing. Das hat nun eine Studie der Software Alliance (BSA) ergeben. Und das, obwohl der Breitbandausbau hierzulande eher schleppend vorangeht.
>>
Dorothee Bär soll neue Staatsministerin für Digitales im Bundeskanzleramt werden. Die CSU-Politikerin will sich dafür einsetzen, dass Deutschland eine "erfolgreiche Digitalnation" wird.
>>
In Deutschland nutzt vor allem der gehobene Mittelstand aus der Cloud- und IT-Dienstleistungsbranche hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI). Bei Konzernen und KMUs sind die vorkonfigurierten Systeme hingegen weniger beliebt.
>>
Bundesfinanzminister Peter Altmaier und mehrere europäische Kollegen fordern neue Steuerregeln für Digitalkonzerne. Die Unternehmen sollen auch in Ländern zur Kasse gebeten werden, in denen sie zwar aktiv sind, aber keinen physischen Firmensitz haben.
>>
Vom Auto bis zur Produktionsanlage: KI-Technologien halten in vielen Systemen Einzug und sollten daher auch Strategiebestandteil zukunftsorientierter Unternehmen sein.
>>
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der TÜV SÜD starten eine Kooperation, um Systeme mit Künstlicher Intelligenz zu zertifizieren.
>>
Der neue Mobilfunkstandard 5G gehört zu einem der Trendthemen des MWC. Die Technologie soll weiträumig als Basis für die Vernetzung von Industrie und Gesellschaft zum Einsatz kommen.
>>
Deutschland droht bei der digitalen Bildung ins Hintertreffen zu geraten. Jedenfalls, wenn nicht nachgebessert wird. Die Expertenkommission für Forschung und Innovation fordert, dass entsprechende Kenntnisse bereits ab der Grundschule vermittelt werden.
>>