Digitalisierung beschreibt den Wandel von analogen zu digitalen Verfahren in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei werden unter anderem analoge Datensätze in eine digitale Form transformiert, um Arbeitsabläufe automatisiert über Software-Lösungen abzuwickeln. Ein maßgeblicher Träger des digitalen Wandels ist die Vernetzung von Branchen, Unternehmen und Nutzern über das Internet und die Ausgliederung von lokalen Prozessen in die Cloud.
United Internet will einen Gigabit-Ausbaufonds für ein nationales Netz-Bündnis. Die Netzgesellschaft würde den Glasfaserausbau bis in die Häuser übernehmen und die Anschlüsse allen Anbietern zur Verfügung stellen.
>>
Die Software AG will mit einer eigenen Mini-Serie auf YouTube dem anhaltenden Fachkräftemangel entgegenwirken. Die Clips der Reihe "Meet the Nerds" sollen Studenten auf das Darmstädter Unternehmen aufmerksam machen.
>>
Lokale Cloud-Rechenzentren versprechen eine DSGVO-konforme Datenspeicherung. Doch die Wahl des richtigen Partners für die Cloud fällt aufgrund der großen Anbieter- und Lösungsvielfallt schwer.
>>
Genau 2.398 Patentanmeldungen hat Huawei im vergangenen Jahr eingereicht. Damit sicherte sich der chinesische TK-Konzern laut dem Europäischen Patentamt den Spitzenplatz.
>>
Travis Kalanick wird Start-up-Investor und gründet einen Fonds mit dem Namen 10100. Der Fokus liegt auf Investitionen in Immobilien, Online-Handel und Innovationen und China und Indien.
>>
Fujitsu arbeitet an einer Technologie zur Überprüfung von Smart Contracts. Entwickler können mit der Lösung Fehler im Code vorab identifizieren. Bereits 2018 soll das Tool auf den Markt kommen.
>>
Die Bundesregierung will künftig nur noch die Verlegung von Glasfaserleitungen fördern. Für Kupferkabel gebe es hingegen kein Geld mehr vom Staat, so der designierte Kanzleramtschef Helge Braun.
>>
Bei Unternehmensentscheidungen nehmen Software Developer eine immer bedeutendere Rolle ein. In Deutschland allerdings gibt es noch Nachholbedarf, ergab eine Studie in sechs Ländern.
>>
Deutschland bietet weltweit die besten Voraussetzungen für das Cloud Computing. Das hat nun eine Studie der Software Alliance (BSA) ergeben. Und das, obwohl der Breitbandausbau hierzulande eher schleppend vorangeht.
>>
Dorothee Bär soll neue Staatsministerin für Digitales im Bundeskanzleramt werden. Die CSU-Politikerin will sich dafür einsetzen, dass Deutschland eine "erfolgreiche Digitalnation" wird.
>>