Smart Home steht für vernetzte Geräte in Wohnräumen und Häusern, die Alltagsabläufe automatisieren und die Wohnqualität, Sicherheit oder Energienutzung verbessern sollen.
Ein neuer Chip von Infineon soll digitale Schlösser ermöglichen, die ohne eine eigene Energieversorgung auskommen - Stromlieferant und Schlüssel ist das Smartphone.
>>
Mit dem Krähen des Hahns oder dem Sonnenaufgang aufstehen? Das war einmal. Doch mit Philips-Hue-Lampen können Sie jetzt zu natürlichem Licht erwachen.
>>
Schnäppchenjäger haben während des zweitägigen Shopping-Events von Amazon entgegen aller Unkenrufe auch 2022 wieder zugeschlagen: Während des diesjährigen Prime Days wurden insgesamt mehr als 300 Millionen Artikel weltweit gekauft - mehr als je zuvor.
>>
Die Veranstalter der IFA, die vom 2. bis zum 6. September stattfindet, melden eine Belegung des Berliner Messegeländes von aktuell 80 Prozent. Ein prominenter Aussteller wird dieses Jahr allerdings fehlen.
>>
Mitte Juli findet dieses Jahr der Amazon Prime Day statt, an dem Prime-Mitglieder exklusive Rabatte erhalten und bei ihrem Einkauf, je nach Produktkategorie, bis zu 80 Prozent auf ausgewählte Artikel sparen. Viele Vergünstigungen fallen diesmal jedoch kleiner aus.
>>
Amazon hat eine innovative Software zur Stimmimitation entwickelt. Der Konzern demonstrierte nun, wie ein vernetzter Lautsprecher mit der Sprachassistentin Alexa einem Jungen das Buch „Der Zauberer von Oz“ mit der Stimme seiner Großmutter vorliest.
>>
Gigaset hat mit dem Modell Gigaset Plug 2.0 die neue Generation seiner Funksteckdosen vorgestellt. Highlight ist die integrierte Energiemessfunktion.
>>
Hier gibt es den Gasthof mit Telefon und Buchungsführung auf Papier - da das durchdigitalisierte Hotel. Das Trendthema Digitalisierung beschäftigt die Branche schon lange, doch es gibt viele Baustellen.
>>
Die IT-Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern transparent machen. Das soll das neue IT-Sicherheitskennzeichen leisten - in immer mehr Kategorien.
>>
US-Forscher haben einen «Lehrer»- und «Schüler»-Algorithmus für den Umgang mit heiklem Material programmiert. Dadurch könnte bald ein Roboter den Pizzaioli der Welt die Schau stehlen.
>>