Bluetooth ist gemäß IEEE 802.15.1 ein Funkstandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz. Der Name „Bluetooth“ leitet sich vom dänischen König Blauzahn ab.
Bluetooth ist ein Verbindungsstandard, der 1994 von der schwedischen Firma Ericsson für die drahtlose Datenübertragung über kurze Distanzen entwickelt wurde. Der Name leitet sich von dem dänischen König Harald Blauzahn (engl. Bluetooth) ab, Ebenso wie der Namenspatron die verfeindeten Teile von Norwegen und Dänemark vereinte, soll der Funkstandard Bluetooth die unterschiedlichsten Kleingeräte und Peripheriegeräte miteinander verbinden.
1998 formierte sich mit Ericsson, Intel, Nokia, Toshiba und IBM die sogenannte Bluetooth Special Interest Group (SIG), die sich seither für die Verbreitung und Weiterentwicklung des offenen Standards einsetzt. Bluetooth überträgt Daten mittels Radiowellen, wie diese auch für Fernsehübertragungen oder FM-Radio zum Einsatz kommen. Dabei sendet der Standard im lizenzfreien Frequenzband zwischen 2.4 bis 2.485 GHz.
Je nach Sendeleistung können Bluetooth-Geräte unter optimalen Bedingungen eine Reichweite von bis zu 100 Metern erreichen. In der Praxis funken die meisten Bluetooth-Geräte allerdings nur über kurze Distanzen – so kommt der Standard etwa bei drahtlosen Kopfhörern, Lautsprechern oder anderer Peripherie-Geräten, wie PC-Tastaturen oder Mäusen zum Einsatz.
Der aktuelle Bluetooth-Standard ist die Version 4.1, die Ende 2013 vorgestellt wurde. Dieser beinhaltet wie bereits die Vorgänger-Version 4.0 das Low-Energy-Profile, was eine besonders energieeffiziente Datenübertragung ermöglichen soll. Darüber hinaus ist Version 4.1 für die Zusammenarbeit mit dem neuen Mobilfunkstandard LTE (4G) optimiert und soll eine bessere Verbindungsqualität sowie eine effizientere Übertragungsrate liefern.
Das Koppeln von Bluetooth-Geräten kann ganz schön nerven. Mal finden sich etwa Smartphone und Kopfhörer nicht, dann wieder soll man irgendeinen Code eingeben. Das geht einfacher.
>>
Nach der Vorstellung haben innerhalb weniger Tage über zehn Millionen Menschen die offizielle Corona-Warn-App installiert. Mit dem Betrieb der Tracing-App tauchen neue Fragen auf.
>>
Die offizielle Corona-Warn-App ist endlich fertig und soll ab heute bereitstehen. Der TÜV hat die Anwendung vorab überprüft und für "stabil und sicher" befunden. Kanzleramtschef Braun räumt indessen anfängliche Versäumnisse bei der Entwicklung der Anwendung ein.
>>
Laut einer ARD-Umfrage wollen nicht einmal 50 Prozent der Deutschen die geplante Corona-Warn-App auf ihrem Smartphone installieren. Die meisten begründen dies mit Datenschutzbedenken. Die Anwendung soll im Juni an den Start gehen.
>>
Wer mit einer Corona-App seine Kontakte aufzeichnet, soll das nach dem Willen der EU-Kommission auch grenzübergreifend können - etwa im Sommerurlaub.
>>
Die Menschen in Deutschland versuchen in der Corona-Krise, Zahlungen mit Bargeld so oft es geht zu vermeiden. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben.
>>
Der EU-Kommissar Didier Reynders will dafür sorgen, dass die geplanten Corona-Warn-Apps ausschließlich während der Pandemie eingesetzt werden können. Die Anwendungen müssen nach der Krise vollständig deaktiviert werden, so Reynders.
>>
Lenovos 14-Zoll-Gerät überzeugt mit einer Vielzahl an Schnittstellen. Enttäuschend hingegen ist das spiegelnde Display, das zudem recht kontrastarm und leuchtschwach ist.
>>
Die Bundesregierung macht nach einem Richtungsstreit nun Tempo bei der Entwicklung einer Corona-Warn-App. Die Deutsche Telekom und SAP bekommen den Auftrag, die Verknüpfung mit den gängigen Smartphones scheint gesichert.
>>
Das 2-in-1 von HP hat (fast) alles, was man sich von einem High-End-Convertible wünscht. Allerdings ist kein SD-Kartenleser integriert und der RAM kann nicht ausgetauscht werden.
>>