Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
Windows 7 ist nur wenig besser vor schädlicher Software geschützt als seine Vorgänger. Das haben die Sicherheitsexperten von Sophos in einem Test herausgefunden.
>>
Adobe hat ein Sicherheits-Update für Shockwave Player herausgegeben, das einige Lücken der Vorgängerversionen behebt. Der Hersteller stuft die Schwachstellen als kritisch ein und empfiehlt Surfern, die neue Version 11.5.2.602 zu installieren.
>>
Google hat seinen Browser Chrome aktualisiert und mit dem Update Sicherheitslücken geschlossen. Außerdem behebt die Aktualisierung mehrere Bugs, die die Stabilität des Browsers beeinträchtigen.
>>
Eine gute Woche, nachdem die Mozilla-Entwickler mit dem Update auf Firefox 3.5.4 einige sicherheitsrelevante Schwachstellen beseitigt hatten, veröffentlichte das Team eine weitere Aktualisierung auf Version 3.5.5. Damit beseitigt Mozilla mehrere Bugs, die Firefox zum Absturz brachten.
>>
Altiris, die Softwareverteilungs- und Virtualisierungs-Lösung von Symantec, hat eine kritische Sicherheitslücke. Der Hersteller hat das Problem erkannt und ein Update herausgegeben.
>>
Die Virenexperten von Kaspersky warnen vor erhöhter Aktivität des Gumblar-Trojaners. Das Gefahrenpotenzial des Schädlings sei im Vergleich zu seinem Auftreten vor einem halben Jahr deutlich gestiegen.
>>
Microsoft hat seinen siebten Sicherheitsbericht vorgestellt. Demnach infizierten sich Unternehmen im ersten Halbjahr 2009 fast doppelt so häufig mit Computerwürmern wie im Halbjahr davor.
>>
Die freie Verschlüsselungs-Software GPG4Win hat eine Schwachstelle, die dazu führen kann, dass der Rechner den Dienst verweigert. Einen Patch gibt es bislang nicht.
>>
Ein holländischer Hacker hat automatisierte Nachrichten an iPhone-Nutzer geschickt, in denen er sie aufforderte, ihr iPhone sicher zu machen - für 5$ wollte er den Opfern dabei helfen.
>>
Die Sciherheitsprogramme von McAfee und F-Secure haben Sicherheitslücken, die auf ähnlichen Fehlern beruhen. Beide Hersteller haben ihre Produkte aktualisiert.
>>