Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
Ein holländischer Hacker hat automatisierte Nachrichten an iPhone-Nutzer geschickt, in denen er sie aufforderte, ihr iPhone sicher zu machen - für 5$ wollte er den Opfern dabei helfen.
>>
Die Sciherheitsprogramme von McAfee und F-Secure haben Sicherheitslücken, die auf ähnlichen Fehlern beruhen. Beide Hersteller haben ihre Produkte aktualisiert.
>>
Das freie Netzwerkanalyse-Werkzeug Wireshark läuft in der neuesten Version auch auf Windows 7. Wireshark 1.2.3 behebt einige Bugs und schließt Sicherheitslücken.
>>
Microsoft Sharepoint Server hat eine Schwachstelle, die dazu führen kann, dass unauthorisierte Nutzer Zugang zum Quellcode von ASPX-Seiten erlangen.
>>
Die Koalition hat die umstrittene Netzsperre zum Verhindern von kinderpornografischen Inhalten im Internet zunächst für den Zeitraum von einem Jahr ausgesetzt. In der Zwischenzeit soll die Polizei Webseiten mit kinderpornografischem Inhalt löschen.
>>
Seamonkey, das Internet-Softwarepaket von Mozilla, hat mehrere Sicherheitslücken, die Experten als kritisch einstufen. Sie betreffen Seamonkey 1.1. In der frisch veröffentlichten Version 2.0 sind die Fehler behoben.
>>
Wissenschaftler haben bei einem Scan des Internets 21.000 Router, Webcams und andere Internet-Produkte gefunden, die mit dem ab Werk voreingestellten Passwort zugänglich sind. Weitere 300.000 Geräte lassen sich mit einfachen Brute-Force-Angriffen knacken.
>>
Im alternativen Browser Opera sind einige kritische Sicherheitslücken bekannt geworden. Die Entwickler haben die Probleme behoben und eine Aktualisierung herausgegeben. Opera-Nutzer sollten die neue Version 10.01 installieren.
>>