Ein Backup bezeichnet das Erstellen einer Sicherungskopie. Damit lassen sich Daten im Fall eines Verlustes, etwa durch versehentliches Löschen oder durch Hardware-Ausfälle, wiederherstellen.
Als Backup-Speichermedium nutzen Privatanwender überwiegend externe Festplatten mit Firewire-, eSATA- oder USB-Anschluss. Zwei Sicherungen in regelmäßigen Abständen und auf physikalisch unabhängigen Datenträgern sind in den meisten Fällen bereits ausreichend, um Datenverluste kostengünstig und sicher zu vermeiden. Nach der Datensicherung sollte das Backup-Speichermedium getrennt vom Computer in einer sicheren Umgebung aufbewahrt werden.
Backup-Arten
Ein Komplett-Backup ist eine Vollsicherung, bei der ein komplettes Laufwerk, eine Partition, bestimmte Verzeichnisse oder Dateien komplett kopiert werden.
Ein differenzielles Backup sichert alle Daten, die nach dem letzten Komplett-Backup geändert oder neu erstellt wurden. Das differenzielle Backup benötigt im Vergleich zu einem erneuten Komplett-Backup weniger Zeit und Speicherplatz.
Ein inkrementelles Backup sichert alle Daten, die nach dem letzten inkrementellen Backup geändert oder neu erstellt wurden. Das erste inkrementelle Backup entspricht dabei einem Komplett-Backup, alle folgenden Datensicherungen setzen auf der jeweils letzten inkrementellen Sicherung auf.
Laut Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 sind in Deutschland gerade einmal 11 Prozent der Unternehmen bestmöglich auf Cyber-Angriffe vorbereitet.
>>
Der Berliner Cloud-PBX-Anbieter Easybell erweitert seine Lösung um neue Funktionen. Dazu gehören unter anderem ein Connector für Microsoft Teams, IVR sowie erweiterte Backups.
>>
Cyber-Kriminalität nimmt immer mehr zu und trifft Unternehmen aller Branchen und Größen. Auch die geopolitischen Spannungen führen dazu, dass Firmen mehr in Security investieren wollen.
>>
Backups schützen vor den Folgen von Ransomware-Angriffen, da mit deren Hilfe verschlüsselte Daten im Notfall wieder hergestellt werden können. Das wissen auch Cyberkriminelle und greifen zunehmend gezielt Backups von Firmen an, zeigt ein Report von Veeam.
>>
Wer sowohl in der Cloud als auch On-Premise speichert, kann auch die Vorzüge der Cloud und des stationären Servers nutzen. Doch wer doppelt speichert, bietet auch doppelte Angriffsfläche für Datenmissbrauch und Fremdzugriffe.
>>
PostgreSQL erfreut sich internationaler Beliebtheit, und auch in Deutschland steigen die Nutzerzahlen der Open-Source-Datenbank. Auf welche sechs Eigenschaften von PostgreSQL potenzielle Nutzer achten sollten, hat Managed-Platform-Anbieter Instaclustr zusammengefasst.
>>
In diesem Ordner finden Sie die Einstellungen der Menübänder von Word, Excel, PowerPoint und Outlook. So können Sie diese in Ihr regelmässiges Backup aufnehmen.
>>