Ein Betriebssystem ist eine Software, die den Computer steuert. Sie verwaltet Systemressourcen wie Arbeitsspeicher sowie Ein- und Ausgabegeräte und stellt diese Anwendungen zur Verfügung.
Zu den Hauptaufgaben eines Betriebssystems gehört die Speicherverwaltung, die Zuteilung von Prozessorzeit, die Datei- und Geräteverwaltung sowie die Rechteverwaltung.
Ein Betriebssystem besteht meist aus einem Betriebssystemkern, dem so genannten Kernel. Er verwaltet die Hardware-Komponenten des Computers und führt beim PC-Start unterschiedliche Aufgaben aus, wie das Laden von Gerätetreibern.
Das Betriebssystem bildet somit die Schnittstelle zwischen der Hardware und der Anwendungssoftware.
Dabei greift das Betriebssystem aber nicht immer direkt auf die Hardware zu: Häufig greift das Betriebssystems auf das BIOS zu, das wiederum auf die Hardware zugreift.
Betriebssysteme laufen nicht nur auf Desktop-PCs und Notebooks. Auch viele andere Geräte wie Smartphones, Fernseher und Internetradios verfügen über ein Betriebssystem.
Während sich im PC-Bereich das Betriebssystem Windows durchgesetzt hat, laufen andere Geräte meist mit einer schlanken Linux-Version.
Security-Experten warnen vor einer Schwachstelle in Windows 10. Obwohl sie schon jahrelang existiere, sei sie noch immer ungepatcht und einfach angreifbar.
>>
In iPhones und iPads klaffen gleich mehrere Zero-Day-Lücken. Apple hat bereits ein Sicherheits-Update veröffentlicht. Nutzer sollten dieses schnellstmöglich installieren.
>>
Red Hat hat Enterprise Linux 8.3 vorgestellt. Das aktuelle Release der Enterprise-Linux-Plattform bietet zahlreiche Optimierungen und Erweiterungen. Sie betreffen unter anderem die Bereiche Automatisierung, Sicherheit und Container-Tools.
>>
Die Abhängigkeit von Software-Anbietern mit proprietärem Geschäftsmodell beeinträchtigt die digitale Souveränität der Verwaltung. Das geht aus dem Abschlussbericht einer vom Bundesinnenministerium bei PricewaterhouseCoopers in Auftrag gegebenen Marktanalyse hervor.
>>
Die Uno-Plattform hat den Open-Source-Windows-Rechner auf Linux portiert. Hintergrund: Man wollte zeigen, dass die Open-Source-Gemeinschaft ein Stück Windows effektiv auf Linux bringen kann.
>>
AV-Test hat in seiner aktuellen Testreihe 22 Virenscanner für Windows-10-Privatanwender überprüft. Wie üblich standen Schutzwirkung, Systembelastung sowie Benutzbarkeit auf dem Prüfstand.
>>