Ein Backup bezeichnet das Erstellen einer Sicherungskopie. Damit lassen sich Daten im Fall eines Verlustes, etwa durch versehentliches Löschen oder durch Hardware-Ausfälle, wiederherstellen.
Als Backup-Speichermedium nutzen Privatanwender überwiegend externe Festplatten mit Firewire-, eSATA- oder USB-Anschluss. Zwei Sicherungen in regelmäßigen Abständen und auf physikalisch unabhängigen Datenträgern sind in den meisten Fällen bereits ausreichend, um Datenverluste kostengünstig und sicher zu vermeiden. Nach der Datensicherung sollte das Backup-Speichermedium getrennt vom Computer in einer sicheren Umgebung aufbewahrt werden.
Backup-Arten
Ein Komplett-Backup ist eine Vollsicherung, bei der ein komplettes Laufwerk, eine Partition, bestimmte Verzeichnisse oder Dateien komplett kopiert werden.
Ein differenzielles Backup sichert alle Daten, die nach dem letzten Komplett-Backup geändert oder neu erstellt wurden. Das differenzielle Backup benötigt im Vergleich zu einem erneuten Komplett-Backup weniger Zeit und Speicherplatz.
Ein inkrementelles Backup sichert alle Daten, die nach dem letzten inkrementellen Backup geändert oder neu erstellt wurden. Das erste inkrementelle Backup entspricht dabei einem Komplett-Backup, alle folgenden Datensicherungen setzen auf der jeweils letzten inkrementellen Sicherung auf.
Groß, größer, Seagate. Der Festplatten-Hersteller hat bereits erste 8-TByte-Festplatten hergestellt. Eine baldige Markteinführung der Speichergiganten ist wahrscheinlich.
>>
Paragon hat eine neue Version der kostenlosen Sicherungssoftware Backup & Recovery Free Edition veröffentlicht. Die 2014er-Version enthält als einziges Gratis-Tool ein WinPE-Rettungsmedium.
>>
Man mag nur schwer abschätzen, welches Datenvolumen bei einem Online-Dienst wie Facebook anfällt. Immerhin verrät das Unternehmen jetzt, dass es die Daten auf Blu-Rays sichert.
>>
Sony bringt eine Serie neuer externer Festplatten und SSD-Laufwerke für den mobilen Einsatz heraus. Die Geräte zeichnen sich durch ein hohes Tempo und einen kostenlosen Datenrettungs-Service aus.
>>
Die handliche Freeware Bandizip komprimierte Daten unter anderem in den Formaten ZIP, TAR, EXE und 7Z. Darüber hinaus lassen sich Archive in vielen weiteren Formaten entpacken.
>>
Über das für Privatnutzer kostenlose Avira Online Essentials kann man den Status der auf unterschiedlichen Geräten installierten Virenscanner von Avira zentral einsehen und verwalten.
>>
Mit Synchredible 4.1 sichern Sie Daten auf externen Laufwerken und stellen dabei sicher, dass die Datenbestände auf allen Medien synchronisiert werden. Die Basisversion der Software ist gratis.
>>