Ein Backup bezeichnet das Erstellen einer Sicherungskopie. Damit lassen sich Daten im Fall eines Verlustes, etwa durch versehentliches Löschen oder durch Hardware-Ausfälle, wiederherstellen.
Als Backup-Speichermedium nutzen Privatanwender überwiegend externe Festplatten mit Firewire-, eSATA- oder USB-Anschluss. Zwei Sicherungen in regelmäßigen Abständen und auf physikalisch unabhängigen Datenträgern sind in den meisten Fällen bereits ausreichend, um Datenverluste kostengünstig und sicher zu vermeiden. Nach der Datensicherung sollte das Backup-Speichermedium getrennt vom Computer in einer sicheren Umgebung aufbewahrt werden.
Backup-Arten
Ein Komplett-Backup ist eine Vollsicherung, bei der ein komplettes Laufwerk, eine Partition, bestimmte Verzeichnisse oder Dateien komplett kopiert werden.
Ein differenzielles Backup sichert alle Daten, die nach dem letzten Komplett-Backup geändert oder neu erstellt wurden. Das differenzielle Backup benötigt im Vergleich zu einem erneuten Komplett-Backup weniger Zeit und Speicherplatz.
Ein inkrementelles Backup sichert alle Daten, die nach dem letzten inkrementellen Backup geändert oder neu erstellt wurden. Das erste inkrementelle Backup entspricht dabei einem Komplett-Backup, alle folgenden Datensicherungen setzen auf der jeweils letzten inkrementellen Sicherung auf.
Das Smartphone-Backup ist verschlüsselt? Kein Problem, der Elcomsoft Phone Breaker extrahiert trotzdem Daten aus Blackberry- und iPhone-Backups sowie aus der Apple-iCloud.
>>
Das ist so verrückt, man glaubt es kaum. Feuer, Rasenmäher, feinste Abschminklotion und ein Amiga 600 - die haarsträubendsten Datenrettungsaktionen des Jahres 2015.
>>
Klein, aber fein: Das sind die besten Neuerungen des neuen Synology NAS-Betriebssystems DSM 6.0. com! hat die erste Beta-Version der DSM bereits genauer unter die Lupe genommen.
>>
Acronis True Image in Version 2016 bringt nur marginale sichtbare Änderungen mit, sichert nun aber auch iOS- oder Android-Geräte. com! professional hatte die Backup-Lösungen im Test.
>>
Eine zuverlässige Backup-Software ist unerlässlich, um Datenverlust durch Viren oder Hardware-Fehler zu vermeiden. Überzeugende Tools sind bereits zwischen 40 bis 50 Euro erhältlich.
>>
Die Sicherungs-Software NovaBackup PC 17 gefällt mit flotten Backups. Allerdings ist die Bedienung durch eine Zweiteilung des Programms etwas eigenwillig ausgefallen.
>>
Die Paragon Festplatten Manager 15 Suite ist einfach strukturiert und auch etwas altbacken. Dafür arbeitet das Tool schnell und verfügt über viele Funktionen.
>>
Acronis True Image 2015 zeigt sich im Test als ebenso zuverlässiges wie auch schnelles Backup-Tool. Leider sind viele Funktionen in der umständlichen Struktur versteckt.
>>
Die Sicherungslösung Langmeier Backup 9 Professional konzentriert sich auf die sehr schnelle Daten- und Laufwerksicherung. Die Backups sind allerdings nicht komprimiert.
>>
Das Backup-Tool DiskImage 10 vom deutschen Hersteller O&O Software erstellt zwar sichere Backups und VHDs, benötigt dafür aber auch recht viel Zeit.
>>