Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
Linux-Entwickler haben Aktualisierungen für Softwarepakete verschiedener Derivate herausgegeben. Unter den Updates sind einige sicherheitsrelevant. Linux-Nutzer sollten bald aktualisieren.
>>
Das populäre und bislang freie Sicherheits-und Hacking-Tool Metasploit wurde vom kommerziellen Unternehmen Rapid7 übernommen. Nach Angaben von Rapid7 soll Metasploit Open Source bleiben.
>>
Die Entwickler des freien Content-Management-Systems Drupal haben aktualisierungen herausgegeben, die mehrere Sicherheitslücken schließen. Wer Drupal verwendet, sollte sie installieren.
>>
Dem britischen Guardian sind bei einem Einbruch auf seinem Job-Portail eine halbe Million Identitäten abhanden gekommen. Die Zeitung hat die Betroffenen per E-Mail benachrichtigt.
>>
Das französische Verfassungsgericht hat das umstrittene Hadopi-Gesetz, das Filesharing eindämmen soll, gebilligt. Der deutsche Bundesverband Musikindustrie will sich das Modell zum Vorbild nehmen.
>>
Oracle hat an seinem vierteljährlich stattfindenden Patchday 38 Sicherheitslücken geschlossen. Der Hersteller stuft das Update als kritisch ein und empfiehlt, die Aktualisierungen schnellstmöglich einzuspielen.
>>
Der Lebensmitteldiscounter Lidl muss sich erneut mit dem Verlust sensibler Daten auseinandersetzen. Ein irischer Zentralserver war für Unbefugte zugänglich.
>>
Die freie Sicherheitssoftware Snort hat eine Schwachstelle, die sie für Denial-of-Service-Angriffe anfällig macht. Die Entwickler haben eine Aktualisierung veröffentlicht, die das Problem behebt.
>>
Das Open Source Plattenverschlüsselungstool Truecrypt ist in einer neuen Version verfügbar, die unter anderem volle Unterstützung für Windows 7 und Mac OS X 10.6 bietet.
>>
Rechtliche Rahmenbedingungen für den sicheren Umgang mit Nanomaterialien fordert das Umweltbundesamt (UBA) in einer aktuellen Veröffentlichung. Neben Innovations-Potential enthalte die Technik auch Risiken für Umwelt und Gesundheit.
>>