Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
Das GSM-Netz, mit dem Mobiltelefone ihre Daten übertragen, lässt sich mit Hilfe gängiger PCs und leicht verfügbarer Hardware abhören. Das bewies ein Teilnehmer des Chaos-Computer-Kongresses in Berlin. Der CCC fordert nun die Betreiber des GSM-Netzes auf, das Netz zu sichern. Diese sehen dafür keinen Bedarf.
>>
Meist ist der Mensch selbst schuld am Verlust wichtiger Daten - manchmal jedoch auch sein Haustier. Die Liste der skurrilsten Datenverlust-Fälle des Jahres ist da!
>>
Das Netzwerk-Authentifizierungstool MIT Kerberos, das mit dem Kerberos-Protokoll zusammenarbeitet, hat eine Sicherheitslücke. Sie kann den Server dazu bringen, den Dienst zu verweigern (Denial-of-Service).
>>
Der Instant-Messager Big Ant hat eine schwere Sicherheitslücke, mit dem Angreifer schädlichen Code in Büro-Server einschleusen können. Abhilfe gibt es im Moment nicht.
>>
Die Finanzkrise hat das Vertrauen zwischen Arbeitnehmern und ihren Unternehmen schwer erschüttert. Häufig lassen Jobwechsler Firmendaten mitgehen, um ihre Position zu stärken.
>>
Der freie Werbeserverdienst OpenX hat eine Sicherheitslücke, mit der sich Angreifer auf einem Webserver zum Admin machen können. Die Entwickler haben ein Update veröffentlicht, das die Lücke schließt.
>>
Eine Sicherheitslücke in den Microsoft Internet Information Services (IIS) macht Webserver anfällig für Angriffe aus dem Internet. Wer sie ausnutzt, kann die Webserver entern.
>>
Ein DDoS-Angriff hat am Tag vor Heiligabend den DNS-Dienstleister Neustar getroffen, der unter anderem die Web-Dienste von Amazon, Wal Mart und der Reiseseite Expedia versorgt. Die Seiten waren eine Stunde lang schlecht erreichbar. Betroffen waren vor allem Last-Minute-Käufer aus Kalifornien.
>>
Die Linux-Distributionen Fedora, Red Hat, Ubuntu, Debian und Gentoo haben diverse Aktualisierungen herausgegeben. Sie bewahren die Rechner vor Schaden, der durch veraltete Software droht.
>>
Wer mit dem Google-Browser Chrome surft, hat keine Chance, seine IP-Adresse geheim zu halten. Der Browser gibt sie weiter, auch wenn der Surfer das nicht will. Anonymes Surfen ist damit unmöglich.
>>