Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
Sicherheitsspezialisten der Bostoner Firma Core Security wollen einen Exploit gefunden haben, der dem Webmaster einer präparierten Internet-Seite vollen Zugriff auf die Systemfestplatten seiner Besucher eröffnet.
>>
Die neue Chrome-Version 4 bringt neben dem Zugriff auf über 1.500 Erweiterungen auch neue Sicherheitsfunktionen und schließt 13 Sicherheitslücken, darunter 6 von Google als hohe Risiken bewertete.
>>
Microsoft hat auf die Veröffentlichung der 16-Bit-Schwachstelle in allen gängigen Windows-Versionen durch den Sicherheitsexperten Tavis Ormandy reagiert und stellt eine Fix-it-Lösung zur Verfügung.
>>
Adobe stellt für den Shockwave Player unter Windows und Mac OS ein Sicherheits-Update bereit, mit dem mehrere als kritisch bezeichnete Lücken geschlossen werden.
>>
Apple hat ein Sicherheits-Update für Mac OS X 10.5 (Leopard) und 10.6 (Snow Leopard) veröffentlicht, das ein rundes Dutzend Sicherheitslücken verschließen soll.
>>
Windows hat eine weitere Sicherheitslücke, die alle Versionen des Betriebssystems betrifft. Microsoft hat noch keinen Patch für die Schwachstelle veröffentlicht. Es gibt aber einen Workaround.
>>
Mit einem außerplanmäßigen Update hat Microsoft eine gefährliche Lücke in Internet Explorer geschlossen. Sie war bei Angriffen auf mehrere Unternehmen ausgenutzt worden. Mit der Aktualisierung behebt Microsoft auch sieben weitere Schwachstellen in Internet Explorer.
>>
Vertragspartner des US-Verteidigungsministeriums sind zum Ziel eines weiteren gezielten Cyber-Angriffs geworden. Die Kriminellen nutzen eine Sicherheitslücke in Adobe Reader aus.
>>