Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
Fedora, Debian und Redhat haben Aktualisierungen für diverse Pakete veröffentlicht, die einige moderat kritische und eine sehr kritische Sicherheitslücke schließen. Wer mit einem der Linux-Derivate arbeitet, sollte sein System aktualisieren.
>>
Mit Blick auf die Bundestagswahl am 27. September warnen Sicherheitsexperten vor gefälschten Politiker-Profilen und vor Webseiten, die sich als offizielle Internet-Präsenzen ausgeben. Häufig versteckt sich dort schädliche Software.
>>
Cisco hat einen Sicherheitshinweis herausgegeben, der elf Software-Aktualisierungen enthält. Die meisten betreffen IOS, das Betriebssystem für Cisco-Router.
>>
In iTunes 9 wurde eine Sicherheitslücke bekannt, die Böswillige ausnutzen können, um sich Zugang zu dem PC oder Mac zu verschaffen, auf dem die Software läuft. iTunes 9.0.1 behebt das Problem.
>>
Der Virus, der die Progammierumgebung Delphi befällt, findet sich auch auf der DVD, die dem aktuellen Sonderheft Hardware des Heise Verlags beiliegt. Auf PCs, die Delphi nicht installiert haben, richtet der Virus keinen Schaden an.
>>
Die Warnungen, die Firefox ausgibt, wenn Anwender mit veralteten Flash-Versionen surfen, haben sich als äußerst effizient erwiesen. Das Angebot von Firefox, auf die Seite weiterzuleiten, die die aktuelle Flash-Version zum Download anbietet, wird in großem Umfang genutzt.
>>
Joomla hat eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, via SQL schädlichen Code auf den Webserver zu schleusen. Eine Lösung von Seiten der Entwickler gibt es bislang nicht.
>>
Sicherheitsexperten haben einen Exploit veröffentlicht, der eine kritische Sicherheitslücke in Windows 7 und Vista ausnutzt. Damit machen sie deutlich, dass es sich bei der beschriebenen Lücke nicht nur um ein theoretisches Problem handelt.
>>
Eine kritische Sicherheitslücke in PHP Poll Script kann Angreifern Systemzugriff verschaffen. Bislang gibt es keine Abhilfe von Seiten der Entwickler.
>>