Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
VMWare Workstation 5 hat mehrere Sicherheitslücken, die Böswilige dazu ausnutzen können, das System zu kapern. Die Lücken werden als hochgradig kritisch eingestuft und sind vom Hersteller bislang nicht behoben.
>>
Die Anfang September in Openoffice gemeldeten Sicherheitslücken betreffen auch Suns Staroffice. Nun hat der Hersteller sein Office-Paket ebenfalls aktualisiert.
>>
Im Filmbetrachtungs-Tool VLC Media Player ist eine kritische Sicherheitslücke bekannt geworden. Einen Patch von Seiten der Entwickler gibt es bislang nicht.
>>
Suse hat diverse Pakete aktualisiert, die mehrere - zum Teil kritische - Sicherheitslücken schließen. Wer Suse Linux verwendet, sollte sein Betriebssystem bald aktualisieren.
>>
Die australische Vereinigung der Internetindustrie hat einen Entwurf für einen Verhaltenskodex vorgelegt, der den Providern nahelegt, Kunden vom Netz zu trennen, auf deren Rechnern schädliche Software läuft.
>>
Sicherheitsexperten von Symantec haben einen Trojaner entdeckt, der Google Groups als Kommandozentrale nutzt. Er wird dennoch als geringes Sicherheitsrisiko eingeschätzt.
>>
Eine Sicherheitslücke in FreeBSD lässt sich dazu ausnutzen, die Rechte des lokalen Benutzers auf die des Root auszudehnen. Einen Patch von Seiten der Entwickler gibt es bislang noch nicht.
>>
Das Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik hat die Lage der IT in Deutschland in seinem Quartalsbericht mit erhöhtem Risiko bewertet. Gründe sind die weitere Ausbreitung von Würmern sowie unsichere Software.
>>
Die Content-Management-Software Graffiti hat eine kritische Sicherheitslücke. Eine Aktualisierung, die das Problem behebt, gibt es bislang noch nicht. Der Hersteller hat einen Workaround veröffentlicht.
>>