Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
Eine neue schädliche Software hat es besonders auf umweltbewusste Computernutzer abgesehen. Anwender sollen eine unnütze Antivirensoftware kaufen, wobei ein Teil der Kosten vermeintlich dem Schutz des Amazonas zugute kommt.
>>
Apple hat eine Aktualisierung für seine Multimedia-Umgebung Quicktime veröffentlicht, die einige Sicherheitslücken schließt. Windows- und Mac-Anwender sollten ihre Quicktime-Komponenten bald aktualisieren.
>>
Mit einer Aktualisierung haben die Entwickler von Firefox mehrere kritische Sicherheitslücken in Firefox 3.0.x und 3.5.x geschlossen. Wer mit dem freien Browser surft, sollte schnell aktualisieren.
>>
Am Patchday für September hat Microsoft fünf kritische Sicherheitslücken geschlossen. Alle können dazu führen, dass Angreifer unerwünschten Code auf dem PC einschleusen. Windows-Anwender sollten die Aktualisierung baldmöglichst installieren.
>>
Die Joomla-Erweiterung Joomlub hat eine Sicherheitslücke, die einen angegriffenen Webserver anfällig für´SQL-Injection macht. Der Hersteller hat einen Patch veröffentlicht.
>>
Die Entwickler der Blogging-Software Wordpress warnen vor einem Wurm, der sich in nicht aktuellen Versionen von Wordpress verbreitet. Das Wordpress-Team rät Anwendern dringend, ihre Software auf die aktuelle Verion 2.8.4 zu bringen.
>>
Ein gefälschter Antivirenscanner versucht Anwender zum Kauf zu bringen, indem er selbst vermeintliche Viren auf dem Rechner ablegt und entdeckt. Die willkürlich abgelegten Dateien richten keinen Schaden an.
>>
Im SMB2-Protkoll von Windows Vista und Windows 7 wurde eine Sicherheitslücke bekannt, die verwundbare Rechner zum Absturz bringt. Bislang hat Microsoft noch keinen Patch bereitgestellt.
>>
Die Linux-Audiobibliothek libvorbis hat eine Sicherheitslücke, mit deren Hilfe Angreifer Code in den Rechner einschleusen können. Viele Linux-Derivate haben ihre Pakete bereits entsprechend aktualisiert.
>>