Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
Microsoft überredet die Nutzer des Windows Live Messenger mit sanftem Druck, den Messenger zu aktualisieren und eine sicherere Version zu installieren. Wer nicht mitmacht, kann sich ab Ende Okrober nicht mehr beim Messenger anmelden.
>>
Die Mozilla-Entwickler haben eine neue Version ihres Mailprogramms Thunderbird herausgegeben. Sie enthält einige neue Funktionen und behebt zwei Sicherheitslücken.
>>
Fedora hat eine Vielzahl seiner Pakete aktualisiert. Besonders sicherheitsrelevant ist dabei die Aktualisierung für Openoffice. Wer Fedora nutzt, sollte sein System bald aktualisieren.
>>
Der Virenschutzhersteller Kaspersky nennt in seinem Spam-Report für August China als das Land, aus dem der größte Teil der Spam-Mails verschickt wird. Mit deutlichem Abstand folgen die USA und Indien.
>>
Im WLAN-Router WL-500W von Asus sind zwei Sicherheitslücken bekannt geworden. Eine der Schwachstellen kann Angreifern Systemzugriff verschaffen. Der Hersteller hat die Lücke noch nicht geflickt.
>>
Eine vermeintliche Firefox-Erweiterung gibt vor, ein Update für Flash zu installieren. Dahinter verbirgt sich jedoch ein Trojaner, der Google-Suchergebnisse ausspäht.
>>
Sicherheitsexperten haben eine Variante des Trojaners Zeus entdeckt, die den Instant-Messaging-Dienst Jabber nutzt, um gestohlene Daten zu verschicken. So können die Diebe die gestohlenen Daten ohne Zeitverzögerung weitergeben.
>>
Red Hat hat ein neues Paket für IBM-Java herausgegeben. Es behebt einige Sicherheitslücken, die in Java aufgetreten sind. Die Entwickler empfehlen Anwendern dringend, die entsprechenden Pakete zu aktualisieren.
>>
Schädliche Software, die auf den Diebstahl von Identitäten abzielt, ist im ersten Halbjahr 2009 um 600 Prozent angestiegen. Das ergab eine Untersuchung der Pandalabs.
>>
Die Entwickler von Openoffice haben eine Aktualisierung ihrer Software herausgegeben, die zwei kritische Sicherheitslücken schließt. Allen Anwendern wird empfohlen, Openoffice zu aktualisieren.
>>