Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
In älteren Versionen von Firefox 3.5 sind mehrere Sicherheitslücken bekannt geworden, die die Entwickler zeitnah geschlossen haben. Eine Aktualisierung auf Mozilla 3.0.13 behebt ebenfalls Verwundbarkeiten der Vorgängerversion. Wer mit Firefox surft, sollte sein Programm möglichst bald aktualisieren.
>>
Die Cisco IOS-Software, die auf der überwiegenden Zahl der Cisco-Internetcontroller zum Einsatz kommt, hat zwei Sicherheitslücken. Sie können dazu führen, dass der Controller den Dienst verweigert. Updates sind verfügbar.
>>
Schwerwiegende Sicherheitsprobleme in Mozilla Thunderbird und Seamonkey können Sicherheitsbeschränkungen unwirksam machen. Bislang gibt es keine Abhilfe von Seiten der Entwickler.
>>
Apple hat eine Sicherheitslücke im iPhone geschlossen, die es Angreifern möglich machen kann, die Kontrolle über das Smartphone zu erlangen. Wer ein iPhone besitzt, sollte das Betriebssystem aktualisieren.
>>
Adobe hat wie angekündigt die kritische Sicherheitslücke in Adobe Reader und Acrobat geschlossen. Der Hersteller empfiehlt allen Anwendern, die aktuelle Version 9.1.3 möglichst bald zu installieren.
>>
Zwei Sicherheitslücken in PHP Paid4Mail Script können Angreifern die Möglichkeit verschaffen, fremden Code über das Netzwerk auf dem angegriffenen Rechner auszuführen. Eine Lösung für das Problem gibt es bislang nicht.
>>
Das in Organisationen und Lagern verwendete Datenformat CDF (Common Data Format) hat eine kritische Sicherheitslücke. In der neuen Version des Formats und der dazugehörigen Bibliothek tritt der Fehler nicht mehr auf.
>>
Redhat aktualisiert seine Pakete für nspr und nss, in denen kritische Sicherheitslücken aufgetreten sind. Sie können Rechner dazu bringen, den Dienst zu verweigern und Angreifern Systemzugriff erlauben. Dieselben Folgen kann eine Lücke in Seamonkey haben. Auch hierfür stellt Red Hat ein Update bereit.
>>
Die niederländische Telekommunikationsaufsicht OPTA hat einen Spammer dazu verurteilt, 250.000 Euro Strafe zu zahlen. Der Unternehmer bestreitet, Spam zu verbreiten.
>>