Hardware ist der Oberbegriff für die Bauteile eines Computersystems. Zur Computer-Hardware gehören neben den PC-Komponenten auch alle Peripheriegeräte.
Die Initialisierung der Hardware übernimmt die Firmware des Computers, das BIOS (Basic Input/Output System) oder bei neueren PCs das UEFI (Unified Extensible Firmware Interface). Gesteuert und verwaltet wird die Hardware dann über das Betriebssystem des PCs und die dazugehörigen Treiber.
Bislang waren sich die Marktforscher einig: PCs werden immer weniger nachgefragt und dementsprechend sinke der PC-Markt. Nun wird ein Wachstum von sieben Prozent verkündet.
>>
Seagate hat neue Festplatten vorgestellt, die sich speziell für den Dauerbetrieb in NAS-Servern eignen. Die Seagate NAS HDDs haben Kapazitäten von bis zu 4 TByte.
>>
Der Prozessorhersteller AMD hat die erste Desktop-CPU mit einer Taktrate von 5 GHz angekündigt. Der AMD FX-9590 verfügt über acht Kerne und eignet sich vor allem für Multimedia-Anwendungen und Spiele.
>>
Videoprojektoren für den Heimkino- und Bürobereich erfreuen sich wachsender Popularität. Ein wichtiges Auswahlkriterium ist die angegebene Helligkeit – doch da soll eine Falle lauern.
>>
Mit der Satellite P-Serie stellt Toshiba die neuen Multimedia-Notebooks spezeill für rechenintensive Entertainment- oder Gaming-Anwendungen in einem komplett überarbeiteten Design vor.
>>
Die Kapazität von USB-Sticks, die eine Menge kleiner Dateien enthalten, erscheint oft zu gering. So meldet etwa ein Stick mit 8 GByte Speicherplatz „voll“, obwohl darauf erst 7 GByte an Daten liegen.
>>
Seagate startet die Auslieferung seiner bisher dünnsten Festplatte an OEM-Partner. Sie wurde für den Einsatz in kompakten Laptops und für Tablets entwickelt.
>>
Mit dem Qosmio PX30t hat Toshiba einen All-in-One-PC vorgestellt, der im digitalen Zuhause als Allround-Entertainment-Zentrale zum Einsatz kommen soll.
>>
Mit seinem Surf Slider-Design will das VAIO Duo 13 seinem Besitzer einen nahtlosen Wechsel zwischen Windows-Tablet und vollwertigem Notebook ermöglichen.
>>
Eine lustig gestaltete Infografik von Microsoft zeigt die Geschichte des Personal Computers — vom 8080-Prozessor im Jahr 1974 bis heute. Ein Ausblick zeigt, was noch alles kommen könnte.
>>