Ein PC (Personal Computer) ist ein persönlicher Arbeitsplatzrechner. PCs sind modular aufgebaut und verwenden meist die Betriebssysteme Windows, Linux oder Mac OS.
Der Begriff PC leitet sich aus der historischen Entwicklung digitaler Rechner ab. Im Gegensatz zu einem Großrechner ließen sich am PC erstmals alle persönlichen Dokumente in direkter Interaktion bearbeiten.
Nach der Vorstellung des IBM-PCs Anfang der 80er-Jahre wurde der Begriff PC mehr und mehr für diesen Typ von Computer verwendet. Inzwischen bezieht sich der Begriff überwiegend auf Computer mit PC-Prozessoren von Intel oder AMD. Diese PCs verwenden meist Windows oder Linux als Betriebssystem. Apples Computersysteme mit Mac OS gehören streng genommen aber ebenfalls zu den PCs.
Technische Ausstattung
Der Aufbau eines aktuellen Windows- oder Linux-PCs ist modular und besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
ATX-Gehäuse mit Netzteil und Lüfter
Mainboard mit Prozessor (CPU) und Prozessorkühler
Arbeitsspeicher (RAM)
Massenspeicher (Festplatten oder SSDs)
Optisches Laufwerk (CD/DVD-Brenner)
Grafikkarte oder auf dem Mainboard integrierter Grafikchip
Monitor, Tastatur und Maus
Zusätzliche Steckkarten für die PCIe-Schnittstelle (früher AGP, PCI oder ISA) ergänzen den PC und passen ihn an die Anforderungen des jeweiligen Anwenders an.
Im ersten Quartal muss der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung schrumpfende Gewinne verbuchen. Ein Grund: die schwache Nachfrage nach Speicherchips.
>>
Die kalifornische Firma QuSecure hat eine Security-Lösung angekündigt, mit der Unternehmen Desktops und Smartphones so absichern können, dass deren Daten auch im Zeitalter von Quantenrechnern nicht geknackt werden können.
>>
Chiphersteller Intel hat seine neueste i9-CPU vorgestellt. Der Prozessor der 13. Generation kommt mit einer maximalen Frequenz von 6 GHz – ohne Overclocking.
>>
Die Voraussetzungen waren alles andere als ideal – dennoch hat der weltgrößte Chipauftragsfertiger TSMC im vierten Quartal die Erwartungen der Analysten übertroffen.
>>
Die Nachrichtenagentur Bloomberg will erfahren haben, dass Apple bestimmte Chips in Zukunft selber produzieren möchte. Für die bisherigen Zulieferer Broadcom und Qualcomm könnte das zum Problem werden.
>>
Die Kriegsfolgen, gestörte Lieferketten und die Inflation setzen vielen Unternehmen zu. Die Digitalwirtschaft kommt mit den schwierigen Rahmenbedingungen besser zurecht als die meisten anderen Branchen.
>>
Grafikprozessoren wurden bislang bei Intel von einer Geschäftseinheit betreut, egal ob die GPU in Spiele-PC zum Einsatz kamen oder in Servern für Rechenzentren. Dies soll sich ändern. Intel teilt das GPU-Geschäft auf.
>>
Dell baut unter der Bezeichnung "Concept Luna" an Notebooks, die sich einfach reparieren lassen und überhaupt nachhaltiger hergestellt werden. Nun hat die Firma weitere Neuerungen bekannt gegeben.
>>