Ein PC (Personal Computer) ist ein persönlicher Arbeitsplatzrechner. PCs sind modular aufgebaut und verwenden meist die Betriebssysteme Windows, Linux oder Mac OS.
Der Begriff PC leitet sich aus der historischen Entwicklung digitaler Rechner ab. Im Gegensatz zu einem Großrechner ließen sich am PC erstmals alle persönlichen Dokumente in direkter Interaktion bearbeiten.
Nach der Vorstellung des IBM-PCs Anfang der 80er-Jahre wurde der Begriff PC mehr und mehr für diesen Typ von Computer verwendet. Inzwischen bezieht sich der Begriff überwiegend auf Computer mit PC-Prozessoren von Intel oder AMD. Diese PCs verwenden meist Windows oder Linux als Betriebssystem. Apples Computersysteme mit Mac OS gehören streng genommen aber ebenfalls zu den PCs.
Technische Ausstattung
Der Aufbau eines aktuellen Windows- oder Linux-PCs ist modular und besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
ATX-Gehäuse mit Netzteil und Lüfter
Mainboard mit Prozessor (CPU) und Prozessorkühler
Arbeitsspeicher (RAM)
Massenspeicher (Festplatten oder SSDs)
Optisches Laufwerk (CD/DVD-Brenner)
Grafikkarte oder auf dem Mainboard integrierter Grafikchip
Monitor, Tastatur und Maus
Zusätzliche Steckkarten für die PCIe-Schnittstelle (früher AGP, PCI oder ISA) ergänzen den PC und passen ihn an die Anforderungen des jeweiligen Anwenders an.
Weil die Nachfrage nach Speicherchips kräftig zugenommen hat, will Samsung deutlich in deren Herstellung investieren. Die Rede ist von über 30 Milliarden Dollar.
>>
Apple bricht aus der eingefahrenen Spur der PC-Branche aus, die bisher von Intel-Prozessoren dominiert wurde. Gleich drei Modelle bekommen stattdessen einen Chip aus eigener Entwicklung. Die Frage ist nun auch, wie stark das in der Branche Schule macht.
>>
In der Corona-Krise haben viele Unternehmen zusätzliche Laptops angeschafft, damit die Beschäftigten von zu Hause aus arbeiten können. Dieser Trend schlägt sich auch in der Bilanz des Weltmarktführers Lenovo nieder.
>>
Öffentliche Verwaltungen und Institutionen sind in der Lage, Einfluss auf menschenunwürdige Arbeitsbedingungen und Umweltschutz bei der Produktion von IT-Hardware zu nehmen.
>>
Ndivia geht mit einer neuen Generation seiner GeForce-Grafikchips an den Start. Laut Hersteller stehen der GeForce RTX 3090 bis zu 24 GByte GDDR6X-VRAM zur Seite. Entsprechend richten sich die Chips an Profi-Nutzer, sowie Gamer.
>>
Der Markt für Business-Headsets erlebt gerade einen kräftigen Boom. Durch die Corona-Krise werden verstärkt Video-Calls abgehalten. Ein guter Klang ist dabei unabdingbar.
>>
Während die Corona-Krise im ersten Quartal 2020 noch für einen Einbruch des PC-Marktes sorgte, wurde sie für diesen laut Gartner und IDC inzwischen zum Wachstumstreiber. Der Höhenflug könnte allerdings nur von kurzer Dauer sein.
>>
Über das Thema wurde schon lange spekuliert. Nun wendet sich Apple beim Mac einem Bericht zufolge nach vielen Jahren von Intel Prozessoren ab und wechselt auf Chips aus der eigenen Produktion.
>>
Hat in Deutschland bald schon jeder einen gesetzlichen Anspruch auf einen eigenen Computer oder ein eigenes Tablet? Juso-Chef Kevin Kühnert zumindest fordert genau das.
>>