Festplatten (englisch Hard Disk Drive oder HDD) sind die meistgenutzten Massenspeicher im PC. Das magnetische Speichermedium ist kostengünstig, aber stoßempfindlich.
Im Inneren einer Festplatte befinden sich eine oder mehrere magnetisierbare Scheiben, die auf einer Spindel gestapelt sind und rotieren. Ähnlich einem Plattenspieler wandern mehrere Schreib-/Leseköpfe über den Magnetscheiben von außen nach innen und zurück.
Sie schreiben Informationen, indem sie die Plattenoberfläche magnetisieren, und lesen Informationen, indem sie die Magnetisierung abtasten. Dieses Funktionsprinzip ist seit 1956 das gleiche, auch wenn die verwendeten Techniken stetig weiterentwickelt wurden.
Aufgrund eines Luftpolsters, das durch die Reibung der Luft an der rotierenden Magnetscheibenoberfläche erzeugt wird, schweben die Schreib-/Leseköpfe. Einzig dieses Polster verhindert, dass die nur drei Nanometer entfernten Köpfe auf die Plattenoberfläche schlagen.
Western Digital präsentiert seine neue 14-TByte-Festplatte Ultrastar HC DC530 mit Helium-Füllung. Damit zieht der Hersteller mit Konkurrenten wie Toshiba und Seagate gleich, die ähnliche Platten bereits seit einer Weile im Portfolio haben.
>>
Seagate stellt auf dem OCP Summit in Kalifornien seine neue Festplatte Exos X14 vor. Dabei handelt es sich um eine 14-TByte-HDD im 8-Platten-Design.
>>
Nimbus Data kündigt die weltweit erste Enterprise-SSD mit einer Kapazität von 100 TByte an. Erste Modelle sollen bereits im Sommer ausgeliefert werden.
>>
Rechenzentren-Betreiber setzen meist auf eine Mischung aus HDDs und SSDs. Kostengründe verhindern es, dass nur noch die schnelleren Flash-Speicher verwendet werden. Aber auch völlig neue Technologien werden derzeit von verschiedenen Einrichtungen erforscht.
>>
Trotz vieler Vorteile von SSDs setzen Cloud-Anbieter wie Backblaze vorwiegend auf Hard Disk Drives (HDDs). Entscheidend hierfür ist vor allem der Kostenfaktor.
>>
Dell und Patriot präsentieren auf der CES in Las Vegas erstmals externe PCIe-SSDs mit Thunderbolt 3. Durch die performante Schnittstelle sind weitaus höhere Übertragungsraten möglich.
>>
Die neue Speichertechnologie Non-Volatile Memory Express (NVMe) bringt einen großen Performance-Sprung mit sich. Dadurch kann das Potential von Flash-Speichern voll ausgeschöpft werden.
>>
Qnap hat erste professionelle NAS-Systeme mit performanten AMD-Ryzen-Prozessoren vorgestellt. Die Geräte sind mit bis zu zwölf Einschüben und 64 GByte Arbeitsspeicher verfügbar.
>>
Vor rund einem Jahr stellte Facebook sein alleinstehendes Kollaborationstool vor. Nun holt Facebook die Workplace Apps aus der Beta-Phase und macht Chat und Kommunikation allen Nutzern zugänglich.
>>