Festplatten (englisch Hard Disk Drive oder HDD) sind die meistgenutzten Massenspeicher im PC. Das magnetische Speichermedium ist kostengünstig, aber stoßempfindlich.
Im Inneren einer Festplatte befinden sich eine oder mehrere magnetisierbare Scheiben, die auf einer Spindel gestapelt sind und rotieren. Ähnlich einem Plattenspieler wandern mehrere Schreib-/Leseköpfe über den Magnetscheiben von außen nach innen und zurück.
Sie schreiben Informationen, indem sie die Plattenoberfläche magnetisieren, und lesen Informationen, indem sie die Magnetisierung abtasten. Dieses Funktionsprinzip ist seit 1956 das gleiche, auch wenn die verwendeten Techniken stetig weiterentwickelt wurden.
Aufgrund eines Luftpolsters, das durch die Reibung der Luft an der rotierenden Magnetscheibenoberfläche erzeugt wird, schweben die Schreib-/Leseköpfe. Einzig dieses Polster verhindert, dass die nur drei Nanometer entfernten Köpfe auf die Plattenoberfläche schlagen.
Dokumente langfristig und beweissicher zu archivieren, stellt viele Firmen vor Probleme. Wichtig sind sowohl die Wahl des Speichermediums als auch des Managementsystems.
>>
Immer wieder werden auf Online-Marktplätzen Computer oder Mobilgeräte angeboten, auf denen noch - teils sensible - Daten zu finden sind. Verkäufer sollten wissen, wie man Speicher sicher löscht.
>>
Synologys neue DiskStation DS620slim verfügt über sechs Laufwerkeinschübe für 2,5-Zoll-HDDs und SSDs. Das kompakte Gerät richtet sich in erster Linie an KMUs und anspruchsvolle Anwender.
>>
Seagate bietet seine 3,5-Zoll-Festplatten mit Helium-Technologie jetzt auch mit 16 TByte Kapazität an. Die Speicherriesen sind in verschiedenen Modellreihen und Varianten für den Einsatz in Rechenzentren sowie in NAS-Systemen verfügbar.
>>
Lexars SL100 Pro ist nach eigenen Angaben das schnellste externe SSD-Laufwerk mit USB-3.1-Anschluss. Bis zu 950 MByte/s beim Lesen und 900 MByte/s beim Schreiben verspricht der Hersteller.
>>
IBM und Seagate arbeiten an einer Blockchain-basierten Lösung zur Identifikation von gefälschten Festplatten. Mit der Technologie wollen die Partner der zunehmenden Produktpiraterie begegnen, die auch ein Risiko für die Datensicherheit darstellt.
>>
Wachsende Datenmassen erfordern neue Speicher-Infrastrukturen. Eigene Hardware ist aber nicht nur kostspielig, sondern häufig auch unflexibel. Eine Lösung verspricht SDS.
>>
Die meisten von uns verschicken E-Mails. Bevor die elektronischen Briefe beim Empfänger auf dem Bildschirm landen, passieren viele einen Keller in Karlsruhe. Und einen alten Bunker an einem Flughafen.
>>
Das TVS-951 von QNAP kann nicht nur bis zu neun Laufwerke aufnehmen. Es ist auch mit einer HD-Grafikeinheit von Intel zur Hardware-Dekodierung von Multimedia-Daten ausgestattet.
>>
Western Digital präsentiert seine neue 14-TByte-Festplatte Ultrastar HC DC530 mit Helium-Füllung. Damit zieht der Hersteller mit Konkurrenten wie Toshiba und Seagate gleich, die ähnliche Platten bereits seit einer Weile im Portfolio haben.
>>