Festplatten (englisch Hard Disk Drive oder HDD) sind die meistgenutzten Massenspeicher im PC. Das magnetische Speichermedium ist kostengünstig, aber stoßempfindlich.
Im Inneren einer Festplatte befinden sich eine oder mehrere magnetisierbare Scheiben, die auf einer Spindel gestapelt sind und rotieren. Ähnlich einem Plattenspieler wandern mehrere Schreib-/Leseköpfe über den Magnetscheiben von außen nach innen und zurück.
Sie schreiben Informationen, indem sie die Plattenoberfläche magnetisieren, und lesen Informationen, indem sie die Magnetisierung abtasten. Dieses Funktionsprinzip ist seit 1956 das gleiche, auch wenn die verwendeten Techniken stetig weiterentwickelt wurden.
Aufgrund eines Luftpolsters, das durch die Reibung der Luft an der rotierenden Magnetscheibenoberfläche erzeugt wird, schweben die Schreib-/Leseköpfe. Einzig dieses Polster verhindert, dass die nur drei Nanometer entfernten Köpfe auf die Plattenoberfläche schlagen.
Hyperkonvergente Systeme, Speicherlösungen, WLAN und Enterprise Mobility - der com!-Messeguide führt Sie zu den interessantesten IT-Infrastruktur-Lösungen auf der CeBIT 2016.
>>
Wasserschäden sind laut den Datenrettern von Kroll Ontrack die häufigste Fehlerursache bei Apples iPhone. Meist entsteht ein solcher Schaden durch Unachtsamkeit auf der Toilette.
>>
Western Digital will sein Sortiment an internen und externen Speicher-Lösungen um 8 TByte-Versionen mit Helium-Technologie aufstocken. Bereits in der ersten Jahreshälfte 2016 sollen die Speicher erhältlich sein.
>>
HGST-Festplatten haben im Zuverlässigkeits-Bericht von Cloud-Anbieter Backblaze mit Abstand am besten abgeschnitten. Dahinter folgen die Speicher von Toshiba, Seagate und Western Digital.
>>
Konventioneller Speicher von EMC, HPE oder NetApp bedient die Anforderungen Virtueller Maschinen (VM) nicht mehr optimal. Die Zukunft gehört laut Tintri dem "VM-zentrierten" Storage-Konzept.
>>
Die Preise für schnelle Flash-Speicher fallen. Der Speicherspezialist NetApp ergänzt sein Portfolio durch SolidFire. Noch rechtzeitig, um am Boom teilzuhaben?
>>
Wer einen Server im eigenen Netzwerk betreibt, der will in der Regel jederzeit den Überblick darüber behalten. Ein Skript liefert die Infos übersichtlich im Browser.
>>
Glas, Nanodrähte, holografische Laser? Wie und womit speichern wir in den nächsten fünfzig Jahren unsere Daten? Dazu gibt es einige spannende Theorien, aber auch viele Fragezeichen.
>>
Seagate präsentiert mit der NAS HDD 8TB die derzeit größte für NAS-Systeme optimierte Festplatte. Das neue Modell bietet 8 TByte Speicherkapazität für Backups, Datenserver und andere Einsatzzwecke.
>>