Ein Drucker ist ein Computer-Peripheriegerät, mit dem sich Daten wie Text, Grafiken oder Fotos auf Trägermedien wie Papier übertragen lassen.
Moderne Drucker werden meist über eine USB-Schnittstelle mit dem Computer verbunden oder lassen sich via Ethernet oder WLAN in IP-gestützte Netzwerke einbinden. Zusätzlich wird ein Gerätetreiber benötigt.
Heutzutage finden in den meisten Büros und Haushalten hauptsächlich Tintenstrahldrucker und Laserdrucker verwendet. Dabei werden Zeichen entweder mit Hilfe kleiner Tintentröpfchen oder über eine Bildtrommel mit einem Laserstrahl auf das Papier übertragen. Ältere Modelle wie Typenraddrucker oder Nadeldrucker finden nur noch selten Verwendung.
Zu den bekanntesten Druckerherstellern gehören die Unternehmen HP, Canon und Epson.
Wenn Sie etwas ausdrucken wollen, öffnet sich nach dem Klick auf «Drucken» ein neues Fenster, das nach einem Speicherort fragt. Wie ändern Sie das? Hier die Tipps – auch zum Auswählen und Verwalten der Drucker unter Windows 10 und 11.
>>
Gemeinsam mit Experten der beiden Schweizer ETHs forscht ein Team der Empa an der nächsten Generation eines VR-Handschuhs, mit dem virtuelle Welten im Metaverse greifbar werden. Der Handschuh soll weitgehend automatisch produziert werden können – im 3D-Druckverfahren.
>>
Im US-Bundesstaat Texas bauen 3D-Drucker eine ganze Siedlung. 100 Einfamilienhäuser werden so errichtet. Die Häuser aus dem Drucker bestehen aus einem betonartigen Material und sollen besser gegen Erdbeben und Stürme geschützt sein als konventionelle Behausungen.
>>
Mit dem Programm 3D4U wagt sich der Haushaltsgeräte-Hersteller Miele an die praktische Umsetzung einer kühnen Vision: Ersatzteile einfach selbst ausdrucken, anstatt sie aufwändig beim Hersteller oder im Fachhandel zu bestellen.
>>
Ein Forschungsteam der Empa und des Imperial College London hat sich Bienen zum Vorbild genommen, um einen Schwarm kooperativer Drohnen zu entwickeln. Die Flugroboter können in Teamarbeit 3D-Materialien für den Bau oder die Reparatur von Strukturen drucken.
>>
Canon reagiert auf die Halbleiterknappheit. Der Hersteller liefert «gefälschte» Toner-Kartuschen für gewisse Multifunktionsdrucker-Modelle und hilft, die Fehlermeldungen zu umgehen.
>>