Facebook ist ein US-amerikanisches, weltweit genutztes soziales Netzwerk, das von dem gleichnamigen Unternehmen mit Sitz in Kalifornien betrieben wird.
Facebook wurde im Februar 2004 von Mark Zuckerberg, Dustin Moskovitz und Chris Hughes veröffentlicht und war ursprünglich als eine Art webbasierte Version der gedruckten Jahrbücher der Harvard University konzipiert. Facebook verbreitete sich zunächst über weitere Universitäten der Ivy-League und schließlich weltweit. Inzwischen hat das Netzwerk mehr als eine Milliarde Mitglieder.
Besonders von europäischen Datenschützern und Sicherheitsexperten wird Facebook immer wieder wegen seiner Datenschutzpraktiken kritisiert. Verbraucherzentralen in Deutschland raten daher davon ab, das Angebot von Facebook zu nutzen.
Google hat Titan Areospace übernommen. Dessen solarbetriebene Drohnen sollen jahreslang ohne Unterbrechung fliegen können. Damit will der Konzern Internetzugang in entlegene Regionen bringen.
>>
Künftig sollen Nutzer auf Facebook europaweit auch Geld austauschen und Waren kaufen können. Dazu hat das soziale Netzwerk nun die Zulassung beantragt.
>>
Facebook will die Chat-Funktion bei zukünftigen Versionen seiner App streichen. Die Kommunikation der User soll fortan ausschließlich über den Facebook Messenger stattfinden.
>>
Je größer desto wirksamer? Facebook will die Werbeanzeigen in der Seitenspalte vergrößern. Im Gegenzug will das soziale Netzwerk seinen Nutzern weniger Werbeanzeigen präsentieren.
>>
"Ein ganz neues Du" verspricht Twitter mit seinem aktuellen Update. Das Redesign des Netzwerks rückt den Nutzer stärker in den Vordergrund und orientiert sich deutlich am Konkurrenten Facebook.
>>
Der Schutz der Privatsphäre ist für Facebook ein heikler Punkt. Um die Kritik von Mitgliedern und Datenschützern zu entkräften, gibt das soziale Netzwerk nun Einblick in Teams und Projekte zum Thema.
>>
Der Social-Network-Gigant Facebook erweitert seine Messenger-App um eine kostenlose Telefonie-Funktion für Sprachanrufe über VoIP und den aus WhatsApp bekannten Gruppen-Chat.
>>
Innerhalb weniger Tage haben über 170.000 Menschen einen Online-Appell für Netzneutralität unterzeichnet. Sie wollen damit verhindern, dass das EU-Parlament Schlupflöcher für Großkonzerne durchwinkt.
>>