Facebook ist ein US-amerikanisches, weltweit genutztes soziales Netzwerk, das von dem gleichnamigen Unternehmen mit Sitz in Kalifornien betrieben wird.
Facebook wurde im Februar 2004 von Mark Zuckerberg, Dustin Moskovitz und Chris Hughes veröffentlicht und war ursprünglich als eine Art webbasierte Version der gedruckten Jahrbücher der Harvard University konzipiert. Facebook verbreitete sich zunächst über weitere Universitäten der Ivy-League und schließlich weltweit. Inzwischen hat das Netzwerk mehr als eine Milliarde Mitglieder.
Besonders von europäischen Datenschützern und Sicherheitsexperten wird Facebook immer wieder wegen seiner Datenschutzpraktiken kritisiert. Verbraucherzentralen in Deutschland raten daher davon ab, das Angebot von Facebook zu nutzen.
Soll Künstliche Intelligenz reguliert werden? Und wenn ja, auf welche Art und Weise? Zu diesen Fragen haben sich nun hochkarätige Tech-Chefs mit US-Senatoren ausgetauscht.
>>
Facebook schafft den News-Bereich in Europa ab. Medienunternehmen können aber weiterhin auf ihren eigenen Facebook-Seiten oder Profilen Links zu Beiträgen auf ihren Websites veröffentlichen.
>>
Technologiekonzerne wie Meta, Alphabet oder Apple sind von der EU als "Gatekeeper" eingestuft worden. Dies bedeutet, dass sie strengeren Regeln unterworfen werden.
>>
Meta hat ein Code-Tool namens Code Llama veröffentlicht, das auf seinem großen Sprachmodell Llama 2 basiert. Code Llama soll dieselbe Community-Lizenz wie Llama 2 verwenden und somit für Forschung und kommerzielle Nutzung kostenlos sein.
>>
Im Internet finden sich neben lustigen Katzenvideos und Ähnlichem auch einige illegale Inhalte. Online-Plattformen müssen künftig stärker dagegen vorgehen. Was steckt dahinter?
>>
Im Moment dreht sich die Social-Media-Nachrichtenlage vornehmlich um X aka Twitter, um Meta und um TikTok. Doch was ist eigentlich mit Snapchat? Die aktuellen Geschäftszahlen enttäuschen derzeit die Anleger; vor allem das Werbegeschäft schwächelt.
>>
Die Schufa-App Bonify steht wegen Datenschutzpannen - zu denen auch geleakte Mieterauskünfte des ehemaligen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn gehören - in der Kritik. Nach Bekanntwerden der Lücke wurde der Dienst vorerst abgeschaltet.
>>