Facebook ist ein US-amerikanisches, weltweit genutztes soziales Netzwerk, das von dem gleichnamigen Unternehmen mit Sitz in Kalifornien betrieben wird.
Facebook wurde im Februar 2004 von Mark Zuckerberg, Dustin Moskovitz und Chris Hughes veröffentlicht und war ursprünglich als eine Art webbasierte Version der gedruckten Jahrbücher der Harvard University konzipiert. Facebook verbreitete sich zunächst über weitere Universitäten der Ivy-League und schließlich weltweit. Inzwischen hat das Netzwerk mehr als eine Milliarde Mitglieder.
Besonders von europäischen Datenschützern und Sicherheitsexperten wird Facebook immer wieder wegen seiner Datenschutzpraktiken kritisiert. Verbraucherzentralen in Deutschland raten daher davon ab, das Angebot von Facebook zu nutzen.
Ob mit dem Smartphone oder mit dem PC: Wenn Sie viel im Internet unterwegs sind, gibt es von uns einige Datenschutztipps, damit Sie auch wirklich sicher surfen.
>>
Facebook User sollen mehr Kontrolle über ihre Daten erhalten, die Apps und Websites mit dem Online-Netzwerk teilen. Aus diesem Grund führt das Zuckerberg-Unternehmen nun weltweit Kontrollmöglichkeiten über Daten ein.
>>
Manche Voreinstellungen zur Privatsphäre sowie Teile der AGB von Facebook verstießen gegen das Verbraucher- und Datenschutzrecht. Zu diesem Schluss kam nun das Berliner Kammergericht.
>>
Eine EU-weite Lösung im Streit um die Besteuerung von Digitalkonzernen wie Facebook und Google scheint schwierig. Vizepräsidentin der EU-Kommission Vestager versichert jedoch ihre Unterstützung bei der Findung nationaler Einzellösungen.
>>
Paris und Washington D.C. einigen sich auf eine Rahmen-Vereinbarung im Streit um die Besteuerung von Digitalkonzernen. Frankreich verzichtet bis Ende des Jahres auf Vorauszahlungen der nationalen Digitalsteuer, die USA verzichten dafür auf Sanktionen.
>>
Drei Milliarden Bilder von Menschen aus dem Internet soll eine US-Firma zusammengestellt haben, um eine Datenbank zur Gesichtserkennung zu entwickeln. Ein früherer Geldgeber war US-Milliardär Peter Thiel.
>>
US-Strafzölle auf Champagner und französischen Käse? Diese Drohung steht wegen der Pariser Steuer für Internetriesen schon länger im Raum. Nun stehen die Zeichen auf Entspannung.
>>
Das Thema Digitalsteuer für Unternehmen wie Facebook und Co. ist immer noch nicht vom Tisch. Bundesfinanzminister Olaf Scholz glaubt fest an den Durchbruch für eine internationale Lösung. Statt jedoch auf EU-Ebene soll es nun einen Ansatz der OECD geben.
>>
Brittany Kaiser war eine der Hauptakteurinnen im Datenskandal rund um Cambridge Analytica. Inzwischen hält sie Vorträge zum Datenschutz und versucht zu erklären, wie man echte News von manipulativen Informationen unterscheidet.
>>
Die Datenschutz-Chefin von Facebook sagte auf der CES in Las Vegas, dass die Privatsphäre der Nutzer ausreichend gesichert sei. Dem widerspricht ein Mitglied der FTC. Nach immer neuen Daten-Pannen und -Skandalen sei es unmöglich, zu diesem Schluss zu kommen.
>>