Quartalszahlen sind die Geschäftszahlen, die den Gewinn und Verlust eines Unternehmens eines dreimonatigen Zeitraums darlegen. Diese Zahlen werden in einem Quartalsbericht veröffentlicht.
In der Regel gibt es in einem Jahr vier Quartale: Das erste Quartal von Januar bis März; das zweite Quartal von April bis Juni; das dritte Quartal von Juli bis September und das vierte Quartal von Oktober bis Dezember. Allerdings gibt es auch einige Unternehmen, die ihre Quartalszahlen in anderen dreimonatigen Zeiträumen ausgeben, zum Beispiel von Dezember bis Februar. Aus den Quartalszahlen lassen sich meist gute Rückschlüsse auf das kommende Jahresergebnis eines Unternehmens ziehen. Da solche Zahlen nicht selten auch durch die Jahreszeiten beeinflusst sein können, ist es immer sinnvoll die Quartalszahlen mit den entsprechenden Zahlen aus dem Vorjahr zu vergleichen. Dadurch können falsche Schlussfolgerungen vermieden werden.
Oracle-CEO Mark Hurd zeiht sich aus gesundheitlichen Gründen von seinem Posten zurück. Vorerst wollen Oracle-Gründer Larry Ellison sowie Co-Konzernchef Safra Catz die Aufgaben von Hurd übernehmen.
>>
Der SAP-Rivale Salesforce blickt überraschend positiv in die Zukunft. Analysten hatten mit einem Umsatz von 4,18 Milliarden US-Dollar gerechnet. Der US-Softwarehersteller selbst erwartet nun jedoch einen Betrag zwischen 4,44 und 4,45 Milliarden US-Dollar
>>
Lenovo steigert seinen aktuellen Quartalsgewinn überraschend deutlich. Die unerwartet angestiegene Nachfrage nach PCs beschert dem chinesischen Konzern einen Gewinnanstieg von 85 Millionen Dollar auf 162 Millionen Dollar.
>>
Bechtle konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal vom Vergleich zum Jahresbeginn noch einmal steigern. Der Gewinn liegt bei rund 55,7 Millionen Euro (vor Steuern) und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 28 Prozent gestiegen.
>>
Es läuft für die Deutsche Telekom - vor allem in Nordamerika, wo das Geschäft zweistellig wuchs. Auf dem deutschen Heimatmarkt zogen die Umsätze mit Mobilfunkdienstleistungen um 2,4 Prozent an.
>>
Ungeachtet der Probleme in der Halbleiterbranche legt der Chiphersteller Infineon ein solides Quartalsergebnis vor. Investitionen in den Ausbau der Fertigungskapazitäten sollen ein langfristiges Wachstum sichern.
>>
Das allmählich anrollende Geschäft mit 5G-Technik lässt die Nachfrage nach LTE-Geräten sinken. Das spürt auch Chiphersteller Qualcomm und senkt deshalb die Prognose für das aktuelle Quartal. Die Anleger reagierten enttäuscht.
>>
Auch Samsung leidet unter dem Handelskonflikt zwischen den USA und China. Im zweiten Quartal verzeichnet der Smartphone-Hersteller rund 50 Prozent weniger Gewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
>>