Quartalszahlen sind die Geschäftszahlen, die den Gewinn und Verlust eines Unternehmens eines dreimonatigen Zeitraums darlegen. Diese Zahlen werden in einem Quartalsbericht veröffentlicht.
In der Regel gibt es in einem Jahr vier Quartale: Das erste Quartal von Januar bis März; das zweite Quartal von April bis Juni; das dritte Quartal von Juli bis September und das vierte Quartal von Oktober bis Dezember. Allerdings gibt es auch einige Unternehmen, die ihre Quartalszahlen in anderen dreimonatigen Zeiträumen ausgeben, zum Beispiel von Dezember bis Februar. Aus den Quartalszahlen lassen sich meist gute Rückschlüsse auf das kommende Jahresergebnis eines Unternehmens ziehen. Da solche Zahlen nicht selten auch durch die Jahreszeiten beeinflusst sein können, ist es immer sinnvoll die Quartalszahlen mit den entsprechenden Zahlen aus dem Vorjahr zu vergleichen. Dadurch können falsche Schlussfolgerungen vermieden werden.
Der Umsatz der Software AG stieg im Jahresvergleich um rund 7 Prozent und beschert dem Unternehmen damit deutlich bessere Ergebnisse als zunächst erwartet. Insgesamt wuchs der Konzerngewinn auf 44 Millionen Euro an.
>>
SAP hat eine neue Partnerschaft mit Microsoft bekannt gegeben. Ziel sei es, dass Kunden SAP-Programme künftig einfacher in den Cloud-Rechenzentren des US-Konzerns laufen lassen könnten.
>>
Der Schwedische Netzwerkausrüster Ericsson schreibt aufgrund hoher Rückstellungen Verluste von knapp sieben Milliarden Kronen. Die Aussichten auf gute Geschäfte mit dem Ausbau von 5G-Netzen lässt die Erwartungen dennoch steigen.
>>
IBM hat weiterhin mit dem schwächelnden Kerngeschäft zu kämpfen. Der IT-Konzern aus Armonk musste nun abermals einen Umsatzrückgang verzeichnen. Indessen laufen die Geschäfte der neuen Tochter Red Hat erwartungsgemäß gut.
>>
Beschäftigung auf Höchststand, Umsatzanstieg und mehr Investitionen: Kleinere und mittlere Unternehmen in Deutschland haben 2018 mit Bestmarken geglänzt. Doch inzwischen schwächelt die Gesamtkonjunktur.
>>
SAP steht ein Führungswechsel ins Haus. CEO McDermott hat überraschend seinen Rücktritt angekündigt. Übernehmen soll das Duo Jennifer Morgan und Christian Klein. An schlechten Zahlen liegt es wohl nicht. Der aktuelle Quartalsbericht ist durchaus positiv.
>>
Für PayPal hat sich das Investment in den Fahrdienstvermittler Uber bisher nicht ausgezahlt. Für das dritte Quartal kündigte der Bezahldienst Sonderbelastungen von 228 Millionen US-Dollar vor Steuern wegen gefloppter Investitionen an.
>>
Oracle-CEO Mark Hurd zeiht sich aus gesundheitlichen Gründen von seinem Posten zurück. Vorerst wollen Oracle-Gründer Larry Ellison sowie Co-Konzernchef Safra Catz die Aufgaben von Hurd übernehmen.
>>
Der SAP-Rivale Salesforce blickt überraschend positiv in die Zukunft. Analysten hatten mit einem Umsatz von 4,18 Milliarden US-Dollar gerechnet. Der US-Softwarehersteller selbst erwartet nun jedoch einen Betrag zwischen 4,44 und 4,45 Milliarden US-Dollar
>>