Quartalszahlen sind die Geschäftszahlen, die den Gewinn und Verlust eines Unternehmens eines dreimonatigen Zeitraums darlegen. Diese Zahlen werden in einem Quartalsbericht veröffentlicht.
In der Regel gibt es in einem Jahr vier Quartale: Das erste Quartal von Januar bis März; das zweite Quartal von April bis Juni; das dritte Quartal von Juli bis September und das vierte Quartal von Oktober bis Dezember. Allerdings gibt es auch einige Unternehmen, die ihre Quartalszahlen in anderen dreimonatigen Zeiträumen ausgeben, zum Beispiel von Dezember bis Februar. Aus den Quartalszahlen lassen sich meist gute Rückschlüsse auf das kommende Jahresergebnis eines Unternehmens ziehen. Da solche Zahlen nicht selten auch durch die Jahreszeiten beeinflusst sein können, ist es immer sinnvoll die Quartalszahlen mit den entsprechenden Zahlen aus dem Vorjahr zu vergleichen. Dadurch können falsche Schlussfolgerungen vermieden werden.
Als erster großer Technologie-Konzern legte IBM Quartalszahlen in der Coronavirus-Krise vor. Fazit: Die Kunden halten zunächst einmal ihr Geld zusammen. Doch die Pandemie könnte auch den digitalen Wandel beschleunigen - und davon will IBM profitieren.
>>
Die Nachfrage nach Chips bleibt auch in der Corona-Krise stabil. Der Elektronik-Konzern Samsung rechnet deshalb mit einem Gewinnanstieg von 2,7 Prozent im Jahresvergleich für das erste Quartal 2020.
>>
Aufgrund von Änderungen in der Bilanzierungsanwendung erwartet der IT-Systemanbieter Cancom Abweichungen zum vorläufigen Ergebnis. Den Jahresbericht hat das Unternehmen deshalb um rund einen Monat nach hinten verschoben.
>>
Salesforce vermeldet eine überraschende Veränderung an der Konzernspitze. Wie der SAP-Konkurrent mitteilt, wird das Unternehmen künftig allein von Marc Benioff geführt. Co-Chef Keith Block tritt hingegen zurück.
>>
Die Geschäfte laufen schlecht für HP. Dabei sah sich das Unternehmen bei dem feindlichen Übernahme-Versuch durch Xerox unterbewertet. Ein Investor könnte nun im Hintergrund für Klärung sorgen.
>>
Der Sensorhersteller AMS will die "volle Kontrolle" über Osram. Die Österreicher konnten im Dezember 2019 nach langem Ringen knapp 60 Prozent des Münchner Lichtkonzerns übernehmen. Nun steht noch die Genehmigung der Kartellbehörden aus.
>>
Uber leistet sich nicht nur im umkämpften Fahrdienstmarkt hohe Ausgaben, um Rivalen wie Lyft auf Distanz zu halten, sondern investiert auch massiv in neue Geschäftsfelder wie den Essenslieferdienst Uber Eats. Das spiegelt sich auch in der Bilanz wider.
>>
Twitter hat im 4. Quartal 2019 zum ersten Mal in seiner Firmengeschichte mehr als eine Milliarde US-Dollar Umsatz erwirtschaftet. Zu diesem Ergebnis haben vor allem florierende Werbeeinnahmen beigetragen.
>>
Der fortschreitende Ausbau und Umstieg auf die neue 5G-Funktechnik beschert dem Chipkonzern Qualcomm gute Zahlen. Im vierten Quartal 2019 erzielte das Unternehmen ein Umsatzplus von 5,08 Milliarden US-Dollar.
>>
Die weiterhin angespannte Lage auf dem Chipmarkt beschert Infineon einen schwachen Quartalsabschluss. Insgesamt ging der Umsatz um 7 Prozent auf 1,92 Milliarden Euro zurück.
>>