Office-Tools sind Zusatzprogramme und Add-ons für Office-Anwendungen, die den Funktionsumfang der Büro-Pakete erweitern oder um neue Anwendungsgebiete ergänzen.
Populäre Beispiele für Office-Tools sind etwa die Microsoft Office Viewer, mit denen sich Excel- oder Word-Dokumente schnell betrachten lassen, ohne dass die Anwendung selbst gestartet werden muss.
Verbreitet sind auch Konverter, die formatierte Dokumente eines Office-Pakets in allgemein gebräuchliche oder in proprietäre Formate von anderen Herstellern umwandeln.
Erweiterungen
Für die verbreiteten Office-Suiten wie Microsoft Office, Open Office oder Libre Office existieren zahlreiche Erweiterungen, die je nach Produkt und Situation als Add-ons, Add-ins, Plug-ins oder Extensions bezeichnet werden.
Dabei handelt es sich um Zusätze, die nicht eigenständig ausführbar sind, sondern sich ins jeweilige Programm einklinken und es um einzelne Funktionen oder Schnittstellen erweitern.
Freeware
Die meisten Erweiterungen, aber auch viele Zusatzprogramme, sind kostenlos im Internet zu finden. Speziell Microsoft und Openoffice.org unterhalten eigene Download-Seiten, die Office-Nutzern zahlreiche Gratis-Ergänzungen zur Verfügung stellen.
Mit der Studio P15 hat Poly eine Videobar auf den Markt gebracht, die mit 4K-Kamera, drei Mikrofonen und integriertem Lautsprecher die täglichen Videokonferenzen angenehmer gestalten soll. Wir haben das Gerät getestet.
>>
Corona hat dem Arbeiten im Homeoffice einen Schub verpasst. Jeder 4. Beschäftigte kann sich vorstellen, künftig von ganz anderen Orten aus der Arbeit nachzugehen.
>>
Microsoft hat sich eine Art "Echtzeit-Wohlfühlbarometer" für Mitarbeiter patentieren lassen. Mit biometrischen Tools soll dabei der Stresspegel der Arbeitnehmer laufend überwacht werden können.
>>
Die zunehmende Popularität von Remote Work sorgt für einen erhöhten Bedarf nach Office-Kollaboration in der Cloud. Doch nicht jeder will auf gängige SaaS-Lösungen kommerzieller Anbieter zurückgreifen. Die Open-Source-Editoren von ONLYOFFICE bieten Nutzer eine umfangreiche Featurepalette bei maximaler Flexibilität.
>>
Logi Dock räumt den persönlichen Workspace auf und sorgt so für mehr Effizienz. Das Home-Office begleitet uns nun schon eine ganze Weile. Aber immer noch herrscht auf vielen Schreibtischen der reinste Kabelsalat: Stromversorgung, Monitoranschlüsse, Webcams - das sind nur einige der Komponenten, die für Chaos am Arbeitsplatz sorgen.
>>
Seit 2020 sind die Institutionen des Bundes dabei, auf elektronische Aktenführung umzusteigen – eine zentrale Vorgabe des E-Government-Gesetzes. Die Justiz muss deutschlandweit bis 2026 nachziehen. Und obwohl es für Landesbehörden und Bürgerämter meist noch an verbindlichen Fristen fehlt, sollten sie sich am besten bereits jetzt damit beschäftigen, auf die E-Akte umzustellen. Die Vorteile in Sachen Effizienz, Remote Work und Lagerkosten sind enorm.
>>
Wäre das Fax kein seelenloses Kommunikationsmittel, könnte man fast von (Cyber-) Mobbing sprechen. Mitte der 1990er Jahre noch Sinnbild hochmoderner Büroausstattung, stand das Fax in den letzten Wochen als vermeintlich rückschrittliche Technologie massiv unter Beschuss.
>>
Microsoft möbelt Teams weiter auf. Ab Mitte März soll für Geschäftsabonnenten Teams Pro zur Verfügung stehen und damit Webinarfunktionen sowie "Sitzungsintelligenz". Und das alles ohne Aufpreis.
>>
Sie sind viel unterwegs? Sie brauchen mobile Höchstleistung? Sie lieben es, flexibel zu sein? Dann hat dynabook das passende Gerät für Sie: Der Portégé X30W-J ist das weltweit leichteste 2-in-1-Gerät im 13,3 Zoll Format mit Intel® Core™ Prozessoren der 11. Generation* und wird selbst höchsten Business-Ansprüchen gerecht.
>>