Office-Tools sind Zusatzprogramme und Add-ons für Office-Anwendungen, die den Funktionsumfang der Büro-Pakete erweitern oder um neue Anwendungsgebiete ergänzen.
Populäre Beispiele für Office-Tools sind etwa die Microsoft Office Viewer, mit denen sich Excel- oder Word-Dokumente schnell betrachten lassen, ohne dass die Anwendung selbst gestartet werden muss.
Verbreitet sind auch Konverter, die formatierte Dokumente eines Office-Pakets in allgemein gebräuchliche oder in proprietäre Formate von anderen Herstellern umwandeln.
Erweiterungen
Für die verbreiteten Office-Suiten wie Microsoft Office, Open Office oder Libre Office existieren zahlreiche Erweiterungen, die je nach Produkt und Situation als Add-ons, Add-ins, Plug-ins oder Extensions bezeichnet werden.
Dabei handelt es sich um Zusätze, die nicht eigenständig ausführbar sind, sondern sich ins jeweilige Programm einklinken und es um einzelne Funktionen oder Schnittstellen erweitern.
Freeware
Die meisten Erweiterungen, aber auch viele Zusatzprogramme, sind kostenlos im Internet zu finden. Speziell Microsoft und Openoffice.org unterhalten eigene Download-Seiten, die Office-Nutzern zahlreiche Gratis-Ergänzungen zur Verfügung stellen.
Zwei Drittel der Deutschen sind per SMS oder Messenger erreichbar, jeder Achte auch per Video-Call. 60 Prozent können jedoch nach eigener Einschätzung dennoch gut abschalten. Dies geht aus einer aktuellen Bitkom-Befrag
>>
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein will die Abhängigkeit der Verwaltung von einzelnen Softwareanbietern mit dominierender Marktmacht verringern.
>>
Eine edle und womöglich geprägte Visitenkarte schindet Eindruck. Doch auch sie ist nicht gegen die Digitalisierung gefeit. Wir erklären, wie Sie vCards erstellen – auch mit QR-Code.
>>
Der Team-Kommunikationsanbieter Slack gehört zu den Gewinnern in der Corona-Krise. Das Plus hätte noch höher ausfallen können, wenn Microsoft nicht gekontert hätte. Slack-Chef Stewart Butterfield meint, dass Microsoft in diesem Wettbewerb nicht fair agiert.
>>
Unternehmen setzen seit der Corona-Krise verstärkt auf Videokonferenzsysteme wie Microsoft Teams, Skype, Zoom, Google Meet, GoToMeeting, Blizz und Cisco WebEx. Diese sind nun bei einem Kurztest der Berliner Datenschutzbeauftragten Maja Smoltczyk alle durchgefallen.
>>
Die maximale Teilnehmerzahl wurde auf 300 erhöht, Videocall-Teilnehmende können nun rund 50 Kolleginnen gleichzeitig sehen, die Übersetzen-Funktion kommt aufs iPhone und künftig soll es virtuelle Breakout-Räume für Gruppenarbeiten geben.
>>
Konferenz-Tools erleichtern die Zusammenarbeit im Homeoffice in hohem Maße. Unser Vergleichstest stellt einige der Lösungen vor und beschreibt zudem deren Vor- und Nachteile.
>>
Moderierte Gruppen, aus denen der Moderator nicht herausgekickt werden kann, Screensharing sowie mehr angezeigte Teilnehmer und mehr wird das kommende Update bringen.
>>