Als Linux bezeichnet man Open-Source-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel basieren. Bekannte Linux-Systeme sind Ubuntu und Suse. Auch viele Live-CDs wie Gparted basieren auf Linux.
Der Linux-Kernel ist ein Betriebssystemkern und wurde 1991 von dem Finnen Linus Torvalds entwickelt. Der Begriff Linux setzt sich aus seinem Vornamen Linus und dem Wort Unix zusammen. Unix ist ein Betriebssystem, das sehr ähnlich ist zu Linux.
Der Linux-Kern ist unter GNU General Public License als Open-Source-Software frei verfügbar. Das modular aufgebaute Betriebssystem wird von Entwicklern auf der ganzen Welt weiterentwickelt.
Der Linux-Kernel alleine ist aber nicht lauffähig. Damit man ein lauffähiges Betriebssystem erhält, benötigt man weitere Tools, zum Beispiel zum Bearbeiten von Dateien. Eine solche Zusammenstellung als komplettes Betriebssystem nennt man Linux-Distribution. Bekannte Distributionen sind Ubuntu und Suse Linux. Auch viele Live-CDs wie Gparted basieren auf Linux.
Während Linux auf Desktop-PCs nur wenig eingesetzt wird, hat es sich vor allem auf Servern etabliert. So laufen zum Beispiel viele Webserver im Internet unter Linux.
Linux auf dem Smartphone und Tablet-PC
Mit Android laufen ein Großteil aller Smartphones und Tablet-PCs mit Linux. Das Android-Betriebssystem baut auf dem Linux-Kernel auf.
Easy UEFI verwaltet und repariert die Boot-Einträge Ihres UEFI-PCs. Das ist hilfreich, wenn Betriebssysteme einfach nicht im UEFI-Boot-Manager auftauchen wollen.
>>
Schneller als eine Festplatte erlaubt: USB-3.0-Sticks mit über 200 MByte/s. Wir zeigen die schnellsten, ihre Besonderheiten und was es zu beachten gibt.
>>
Alternative Paketquellen bringen zahlreiche zusätzliche Apps gratis auf Ihr Synology- oder Qnap-NAS – etwa einen Dropbox-Client, ein multifunktionales Admin-Tool oder einen komfortablen Downloader.
>>
Mit der Galaxy Gear 2 und der Galaxy Gear 2 Neo zeigt der koreanische Elektronikkonzern Samsung auf dem MWC die zweite Generation seiner smarten Armbanduhren.
>>
Windows, Ubuntu und viele Live-Systeme lassen sich auch vom NAS booten. Das bedeutet: Ihr PC bräuchte eigentlich gar keine Festplatte mehr. Der Artikel beschreibt die neue Technik.
>>
Auf der CES präsentiert der taiwanesische Computerhersteller Acer eine neue Version seines Chromebook C720 – diesmal mit Touchscreen für die Bedienung per Fingerzeig.
>>
Die mittlerweile seit mehr als zehn Jahren bestehende Linux-Distribution Fedora geht in diesen Tagen unter dem Codenamen "Heisenbug" in die zwanzigste Runde.
>>
Die Desktop-Virtualisierung VMware Workstation 10 unterstützt Windows 8.1 und kann nun auch auf im Netzwerk freigegebene virtuelle Maschinen zugreifen.
>>
Stabilität und Vertrauenswürdigkeit sollen bei der kommenden Version der Linux-Distribution Ubuntu 14.04 „Trusty Tahr“ im Vordergrund stehen. Deshalb trägt sie auch den Namenszusatz LTS.
>>