Als Linux bezeichnet man Open-Source-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel basieren. Bekannte Linux-Systeme sind Ubuntu und Suse. Auch viele Live-CDs wie Gparted basieren auf Linux.
Der Linux-Kernel ist ein Betriebssystemkern und wurde 1991 von dem Finnen Linus Torvalds entwickelt. Der Begriff Linux setzt sich aus seinem Vornamen Linus und dem Wort Unix zusammen. Unix ist ein Betriebssystem, das sehr ähnlich ist zu Linux.
Der Linux-Kern ist unter GNU General Public License als Open-Source-Software frei verfügbar. Das modular aufgebaute Betriebssystem wird von Entwicklern auf der ganzen Welt weiterentwickelt.
Der Linux-Kernel alleine ist aber nicht lauffähig. Damit man ein lauffähiges Betriebssystem erhält, benötigt man weitere Tools, zum Beispiel zum Bearbeiten von Dateien. Eine solche Zusammenstellung als komplettes Betriebssystem nennt man Linux-Distribution. Bekannte Distributionen sind Ubuntu und Suse Linux. Auch viele Live-CDs wie Gparted basieren auf Linux.
Während Linux auf Desktop-PCs nur wenig eingesetzt wird, hat es sich vor allem auf Servern etabliert. So laufen zum Beispiel viele Webserver im Internet unter Linux.
Linux auf dem Smartphone und Tablet-PC
Mit Android laufen ein Großteil aller Smartphones und Tablet-PCs mit Linux. Das Android-Betriebssystem baut auf dem Linux-Kernel auf.
Was bedeutet die Class-Angabe auf einer SD-Karte? Was sind SDHC und SDXC? Wie lässt sich die Geschwindigkeit messen? Können Betriebssysteme von SD-Karten booten?
>>
Ein ISO-Stick enthält beliebig viele ISO-Dateien von Live-CDs oder von Setup-DVDs. Weil er beliebige ISOs booten kann, ist er flexibler als ein herkömmlicher Multi-Boot-Stick.
>>
Im Münchner Postpalast wurden am vergangenen Donnerstag die Gewinner des Deutschen Computerspielpreises 2014 bekannt gegeben. com! wirft einen Blick auf die Gewinner-Titel.
>>
Das Business-Tablet des australischen Herstellers Vixtel bootet wahlweise Android oder Ubuntu. Mit Docking-Station und Bluetooth-Telefons wird der 10-Zöller zum Allrounder.
>>
Windows-7-PC, Linux-Notebook, NAS-Server und Windows-8-Notebook – so verbinden Sie unterschiedliche Systeme miteinander und tauschen Dateien in Ihrem Heimnetz.
>>
Wer schnell einen Windows-PC braucht, um etwas auszuprobieren, lädt von Microsoft kostenlos einen virtuellen PC herunter. Wer Linux-Luft schnuppern will, greift zu einem fertigen virtuellen Linux-PC.
>>
Die Raspberry Pi Foundation stellt eine weitere Variante ihres Kleinstrechners vor. Das sogenannte Compute Module ist lediglich so groß wie ein Speicherriegel und richtet sich speziell an Entwickler.
>>
VirtualBox ist das Programm der Wahl, wenn Sie einen virtuellen PC betreiben wollen. Der Artikel zeigt, wie Sie die Funktionen des Virtualisierers ausreizen.
>>
Bei Humble Bundle gibt es diese Woche 8 Spiele für Windows, Mac, Linux und Android zu Preisen ab 1 Cent. Der Erlös des Humble Sale kommt diesmal verschiedenen Open-Source-Projekten zu Gute.
>>