Mobiler Speicher
Alles über SDHC und SDXC-Speicher
von
Andreas
Dumont - 02.06.2014

Foto: SanDisc
Was bedeutet die Class-Angabe auf einer SD-Karte? Was sind SDHC und SDXC? Wie lässt sich die Geschwindigkeit messen? Können Betriebssysteme von SD-Karten booten?
SD-Karten stecken überall drin: Smartphones, Tablets, Kameras, Camcorder, MP3-Player, Notebooks und Mini-PCs wie der Raspberry Pi verwenden SD-Karten als Speicher oder als Boot-Medium. Doch gibt es inzwischen mehrere Formate, verschiedene Bauformen und unterschiedliche Geschwindigkeitsangaben. Der Artikel lichtet das Dickicht. Zwei Übersichtstabellen zeigen zudem eine Auswahl mittelschneller SD-Karten mit 16 und 32 GByte.
Technik
Die SD-Karte wurde 1999 von Sandisk entwickelt. Sie ist die Nachfolgerin der MMC – der Multimedia Card. SD-Karte heißt Secure Digital Memory Card. Eine SD-Karte ist ein Speichermedium, das nach dem Prinzip des Flash-Speichers arbeitet, also genauso wie ein USB-Stick oder eine SSD.
Auswahl: SD-Karten mit 16 Gbyte |
||||
Hersteller |
||||
SD-Karte |
Sandisk Extreme 16 GB |
Transcend Premium 16 GB |
Kingston Ultimate 16 GB |
Platinum 16 GB |
Straßenpreis |
15,50 Euro |
13,20 Euro |
19,80 Euro |
10,00 Euro |
Verfügbarkeit |
||||
Größe |
16 GByte |
16 GByte |
16 GByte |
16 GByte |
Klasse |
Class 10, UHS-I 1 |
Class 10, UHS-I 1, 300x |
Class 10, UHS-I 1 |
Class 10, UHS-I 1, 300x |
Lesegeschwindigkeit |
bis 45 MByte/s |
bis 45 MByte/s |
bis 45 MByte/s |
bis 45 MByte/s |
Die Speicherkarte hat einen integrierten Kontroller, der die Speicherzellen verwaltet und somit großen Einfluss auf die Geschwindigkeit hat. Zur Kommunikation mit dem Kartenleser verfügt die Speicherkarte je nach Bauform über acht, neun oder elf Kontakte. Auch die Taktgebung und die Stromversorgung erfolgen darüber. Letztere geschieht über eine Signalleitung mit 3,3 oder 1,8 Volt. Wegen der beengten Platzverhältnisse ist die Leistungsaufnahme bei SD-Karten auf 2,88 Watt beschränkt und einen Cache gibt es nicht.
Die maximale Geschwindigkeit beträgt theoretisch 832 MBit/s. Zum Vergleich: Das Maximum von Compact Flash liegt bei 1336 MBit/s, das von USB 2.0 bei 480 MBit/s und das von USB 3.0 bei 5000 MBit/s. Die Zahl der Hersteller von SD-Karten ist groß, wobei viele nur Lizenznehmer sind, also die Einzelteile von Dritten beziehen.
Zu den Herstellern, die alle Komponenten selbst entwickeln, gehören Sandisk, Samsung, Lexar und Toshiba. Zu den übrigen zählen beispielsweise Verbatim, Adata, Kingston, Transcend, Panasonic und Platinum.