Hier finden Sie aktuelle Sicherheitshinweise, Meldungen zu neuen Online-Diensten sowie zu Hard- und Software-Neuheiten rund um den PC und mobile Geräte wie Tablets oder Smartphones.
Telefonate, Briefe und auch E-Mails werden bei Gericht regelmäßig als Beweismittel herangezogen. Jetzt versucht ein Richter, an die Facebook-Daten eines Beschuldigten heranzukommen.
>>
Die Reichweite eines WLAN ist nicht auf die eigene Wohnung begrenzt und beim Surfen in offenen Netzen ist besondere Vorsicht geboten. com! stellte Tools vor, mit denen Sie die Sicherheit verbessern.
>>
Der beliebte Mediaplayer VLC ist in der Version 2.0 erschienen. Die Entwickler haben zahlreiche Verbesserungen im Programm vorgenommen und viele Fehler beseitigt. Auch eine Sicherheitslücke wurde geschlossen.
>>
Kurz nach den Aktualisierungen vor einigen Tagen gibt es schon wieder neue Versionen von Firefox und Chrome. Eine Sicherheitslücke betrifft die Verarbeitung von PNG-Dateien. Diese wurde in beiden Browsern geschlossen.
>>
Safari verhindert standardmäßig das Setzen von Tracking-Cookies, über die sich das Verhalten von Nutzern aufzeichnen lässt. Einige Werbeanbieter - darunter auch Google - sollten den Schutz umgangen haben.
>>
Adobe hat ein Update für den Flash Player herausgebracht. Damit schließt der Hersteller sieben als kritisch eingestufte Schwachstellen, die das Einschleusen von Schadcode in das Betriebssystem ermöglichen.
>>
Google hat unlängst eine Sicherheitslücke im Bezahldienst Wallet einräumen müssen. Dadurch war es Dieben oder Findern verlorener Smartphones problemlos möglich, das vorhandene Guthaben ohne Displaysperre zu plündern.
>>
Mozilla Labs hat für Firefox das Add-on „Password Reuse Visualizer“ herausgebracht. Mit dieser Erweiterung kann der Nutzer auf einem Blick sehen, wo er welche Passwörter verwendet und wie ähnlich diese einander sind.
>>
Die Document Foundation hat die neue Version des kostenlosen Büropakets LibreOffice veröffentlicht. Viele Änderungen haben unter der Oberfläche stattgefunden, aber es gibt auch einige neue Funktionen.
>>
Mozilla hat eine sehr gefährliche Sicherheitslücke in Firefox 10 beseitigt, die das Einschleusen und Ausführen von Schadcode ermöglicht. Mit der Version 10.0.1 wird außerdem noch ein kleinerer Fehler behoben.
>>