Hier finden Sie aktuelle Sicherheitshinweise, Meldungen zu neuen Online-Diensten sowie zu Hard- und Software-Neuheiten rund um den PC und mobile Geräte wie Tablets oder Smartphones.
Nur 10 Tage nach dem Erscheinen vor iOS 4.3.4 musste Apple erneut nachbessern. Ein Fehler bei der Verarbeitung von SSL-Zertifikaten ermöglichte Angreifern, den Datenverkehr abzufangen und zu verändern.
>>
NRW macht's vor. Als erstes Bundesland eröffnet das Landeskriminalamt in Düsseldorf ein Cybercrime-Zentrum. Es soll nicht nur der Bekämpfung der Internetkriminalität, sondern auch den Opfern als zentrale Ansprechstelle dienen.
>>
Viele Benutzer wollen ihre Privatsphäre mit Pseudonymen schützen. Google hält das für bedenklich und löscht massenhaft Profile bei Google+, hinter denen das Unternehmen ein Pseudonym vermutet. Das stößt bei vielen Nutzern auf Unverständnis.
>>
Ein nicht geringer Teil der Apps für Android hat unerwünschte Nebenwirkungen. Bei einer Untersuchung stellte sich heraus, dass viele Programme Informationen oder SMS ohne Zustimmung des Benutzers versenden.
>>
Ein Fehler bei Facebook ermöglichte bis vor kurzem den Zugriff auf eigentlich geschützte Videos. Auch wenn die Privatsphäre-Einstellungen richtig gesetzt waren, konnten nicht berechtigte Benutzer Vorschaubilder und Beschreibungen sehen.
>>
Google hat den Gesichtserkennungs-Spezialisten Pittsburgh Pattern Recognition (PittPatt) gekauft. Auch Google+ könnte demnächst mit der umstrittenen Software ausgestattet werden. Für Datenschützer ist das der Albtraum schlechthin.
>>
Die Akkus in Apple Macbooks können ein Sicherheitsrisiko sein. Die Akku-Firmware ist nur mit einem Standardpasswort geschützt. Es ist daher möglich, den Akku außer Betrieb zu setzen oder Schadsoftware einzuschleusen.
>>
Gerade erst war das anonyme soziale Netzwerk Anon+ ans Netz gegangen, schon ist die Site verschwunden. Nach einem Hackerangriff wird anonplus.com jetzt erst einmal auf eine andere Adresse umgelenkt.
>>
Apple hat eine Warnmeldung herausgegeben, in der dringend zu einem Safari-Sicherheitsupdate geraten wird. Betroffen sind Apple Safari vor Version 5.1 (Windows und Mac OS X 10.6) und Apple Safari vor Version 5.0.6 (Mac OS X 10.5)
>>
Den kostenlosen PDF-Betrachter Foxit Reader gibt es in einer neuen Version. Das Update auf Foxit Reader 5.0.2 beseitigt zwei Sicherheitslücken, über die Angreifer Programmcode einschleusen und ausführen konnten.
>>