Hier finden Sie aktuelle Sicherheitshinweise, Meldungen zu neuen Online-Diensten sowie zu Hard- und Software-Neuheiten rund um den PC und mobile Geräte wie Tablets oder Smartphones.
Die Verbreitung falscher Antiviren-Programme ist im ersten Halbjahr 2009 gegenüber der ersten Jahreshälfte 2008 um 600 Prozent angestiegen. Auf dem Rechner richtet die Riskware meist keinen Schaden an, zieht den Nutzern aber Geld aus der Tasche.
>>
Der IT-Berufsverband ISACA warnt vor einer erhöhten Phishing-Gefahr bei der Verwendung nicht-lateinischer Schriftsätze in Internet-Domains. Der Internet-Verband ICANN hat angekündigt, Domänen mit nicht-lateinischen Adressen ab sofort zuzulassen.
>>
Die Firefox-Erweiterung Wikipedia Toolbar hat eine Sicherheitslücke, mit deren Hilfe Angreifer den Rechner kapern können. In der neuesten Version der Erweiterung haben die Entwickler die Lücke geschlossen.
>>
Symantec warnt in seinem Phishing- und Spam-Report für November 2009 vor einer Zunahme von Phishing-Attacken. Die Angreifer haben es besonders auf soziale Netzwerke abgesehen.
>>
Die Betreiber sozialer Netzwerke haben in einer Unterlassungserklärung bekundet, sich künftig besser um die persönlichen Daten der Nutzer zu sorgen. Der Bundesverband der Verbraucherzentrale hatte die Betreiber abgemahnt und die Unterlassung erwirkt.
>>
Die Sicherheitsexperten von Sophos warnen vor Cyberkriminellen, die sich die Angst vor der Schweinegrippe zu Nutze machen. Sie ködern Anwender, um ihnen per Internet gefälschte Grippemittel zu verkaufen.
>>
Blackberry Desktop Manager hat eine Sicherheitslücke, mit der sich Angreifer Zugriff auf den Rechner, auf dem die Software isntalliert ist, verschaffen können. Der Hersteller hat eine Aktualisierung herausgegeben, die das Problem behebt.
>>
Für die letzte Woche bekannt gewordene Sicherheitslücke im SMB-Protokoll für Windows 7 hat Microsoft einen Workaround bereitgestellt. Er schützt vor einigen bekannten Angriffen, kann aber den Arbeitsablauf beeinträchtigen. An einem vollwertigen Patch für die Lücke arbeitet der Hersteller noch.
>>
Angesichts des bevorstehenden Weihnachts-Kaufrauschs weist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Gefahren beim Online-Kauf hin. Auf seiner Webseite gibt das Amt wertvolle Tipps.
>>
Eine Gruppe schwedischer Hacker hat bei Facebook 289 Gruppen gekapert und deren Namen, Bild und Beschreibung ausgetauscht. Mit dem Einbruch wollen die Aktivisten die Nutzer dazu animieren, besser auf ihre Daten zu achten.
>>