Hier finden Sie aktuelle Sicherheitshinweise, Meldungen zu neuen Online-Diensten sowie zu Hard- und Software-Neuheiten rund um den PC und mobile Geräte wie Tablets oder Smartphones.
Mozilla Labs hat für Firefox das Add-on „Password Reuse Visualizer“ herausgebracht. Mit dieser Erweiterung kann der Nutzer auf einem Blick sehen, wo er welche Passwörter verwendet und wie ähnlich diese einander sind.
>>
Die Document Foundation hat die neue Version des kostenlosen Büropakets LibreOffice veröffentlicht. Viele Änderungen haben unter der Oberfläche stattgefunden, aber es gibt auch einige neue Funktionen.
>>
Mozilla hat eine sehr gefährliche Sicherheitslücke in Firefox 10 beseitigt, die das Einschleusen und Ausführen von Schadcode ermöglicht. Mit der Version 10.0.1 wird außerdem noch ein kleinerer Fehler behoben.
>>
Nach einer Meldung des Fokus hat die Generalstaatsanwaltschaft in Dresden PayPal-Daten von Kino.to-Kunden sichergestellt. Nun droht den Nutzern der seit Mitte 2011 geschlossenen Streaming-Site die Strafverfolgung.
>>
Die meisten Deutschen vertrauen Firefox beim Surfen. Doch Google Chrome holt auf und der Internet Explorer hält immer noch beachtliche Marktanteile. Aber welcher Browser bietet die größte Sicherheit?
>>
Am Dienstag (14.02.2012) hält Microsoft wieder seinen monatlichen Patchday ab und schließt dabei diesmal 21 teils kritische Sicherheitslücken. Aktualisierungen gibt es für Windows, Office und das .Net-Framework.
>>
Im November 2011 war Hackern der Zugriff auf die Steam-Kundendatenbank gelungen. Bis heute ist nicht klar, welche Daten ihnen dabei in die Hände fielen. Jetzt wurde entdeckt, dass auch Backupdateien betroffen sind.
>>
Das neue soziale Netzwerk Path ist in die Kritik geraten. Die zugehörige iPhone-App speichert ungefragt das komplette Adressbuch auf dem Server des Anbieters. Das ist bei iOS-Apps allerdings nicht ungewöhnlich.
>>
Google hat eine neue Version seines Browsers Chrome herausgebracht. Der Browser ist wieder etwas schneller geworden. Außerdem hat Google Sicherheits-Funktionen verbessert und Sicherheitslücken beseitigt.
>>
Wie die ARD-Sendung Plusminus berichtet, werden Nutzer von DHL-Packstationen immer wieder Opfer von Kriminellen. Die Kundenkarte („Goldcard“) der Packstation bietet kaum Schutz, da sie sich relativ leicht fälschen lässt.
>>