New Work ist ein im Zuge der Digitalisierung neu entstandener Begriff. Darunter zusammengefasst werden Prozesse, Techniken und Vorgehensweisen, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern.
Spricht man von "New Work", dann geht es in aller Regel um eine Veränderung der Art und Weise, wie gearbeitet wird. Die digitale Transformation hält schon lange Einzug in annähernd allen Unternehmen. Die Arbeit wird mobiler (Arbeiten von überall; Stichwort: Homeoffice) und flexibler. Neu eingeführte Techniken im Hard- und Software-Bereich erlauben es den Mitarbeitern, auch außerhalb des Firmenbüros auf Daten zuzugreifen und ihre Aufgaben zu erledigen. Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Computing, Notebooks und Co.
Schlussendlich erhöht dies im Idealfall nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch die Produktivität im Allgemeinen.
Ob am Küchentisch, vom Sofa oder im privaten Arbeitszimmer: Seit einem Jahr arbeiten nun schon viele Menschen, wo immer dies möglich ist, von Zuhause aus. Durch das Homeoffice hat sich aber auch die Angriffsfläche für Cyberkriminelle drastisch vergrößert.
>>
Der typische Nine-to-Five-Arbeitstag ist längst nicht mehr zeitgemäß. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie flexibel viele Jobs sein können. Neben vermehrtem Homeoffice ist es gut möglich, dass auch andere Aspekte des Arbeitstags individueller werden.
>>
Wirtschaftliche Unsicherheit und neue Arbeitsformen prägen Projekte und Kundenansprache. Die Corona-Pandemie hat viele Digitalisierungsvorhaben ad hoc in die Realität katapultiert.
>>
Die IT ist noch immer männerdominiert. Frauen in der IT gab und gibt es jedoch schon lange. Sie sind den männlichen Kollegen zahlenmäßig nur deutlich unterlegen. Warum ist das so?
>>
Im Rahmen der als virtuelle Konferenz stattfindenden Ignite 2020 hat Microsoft zahlreiche Updates bestehender Lösungen und Dienste auf Basis von Azure und Microsoft 365 sowie Neuigkeiten zu Surface Hub 2S präsentiert.
>>
Die digitale Transformation der Unternehmen erfasst verstärkt auch die Arbeitsplätze. Sei es nun die freie Platzwahl im Office oder auch die Möglichkeit, vermehrt von Zuhause aus zu arbeiten.
>>
Die COVID-19-Pandemie hat der Digitalisierung im Kundenservice noch einmal einen Schub verliehen. Nie waren die Anforderungen der Kunden so hoch – nie waren die Möglichkeiten so vielfältig.
>>
Der VTV Design ist seit vielen Jahren der Renner im Angebot der Allianz deutscher Designer – für freiberufliche Designer, sowohl bei den Mitgliedern als auch bei Externen. Seit 1977 ist er das anerkannte Kalkulationstool für Design und gibt einer ganzen Branche Orientierung.
>>
Homeoffice und Remote Working - durch die Corona-Pandemie gehören diese inzwischen zum New Normal. Doch wird das auch nach Ablauf der Home-Office-Pflicht so bleiben und was bedeutet dies für Unternehmen?
>>