Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI, auch Artificial Intelligence, AI) versteht man in der IT Lösungen, die für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz wird in der IT aktuell vor allem für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt. Speziell Einsatzgebiete, die eine flexible Handlungsweise auf Basis von umfangreichen Datenpools erfordern, sind bei der Automatisierung auf KI-Systeme angewiesen.
So ist etwa das autonome Fahren ohne den Einsatz von zugrundeliegender KI-Frameworks undenkbar. Die Software verarbeitet hier in Sekundenbruchteilen sämtliche Daten der Fahrzeugsensoren, um die aktuelle Situation im Straßenverkehr richtig einzuschätzen und dementsprechend zu handeln. In verkehrsarmen Regionen sind die KI-Systeme derzeit schon beinahe reif für die Praxis, der turbunlente Großstadtverkehr überfordert hingegen die Lösungen.
Bei komplexen Strategiespielen ist die Künstliche Intelligenz indessen schon auf einer Stufe mit dem Menschen angelangt. So hat das vom Google-Unternehmen Deepmind entwickelte Programm AlphaGo mehrfach Spitzenspieler im asiatischen Brettspiel Go geschlagen. Das Spiel galt aufgrund seiner Komplexität immer als letzte Bastion des menschlichen Verstandes und daher als Maßgabe für KI-Entwickler.
Eine Roboter-Robbe, die Demenzkranke streicheln kann; Busse, die ohne Fahrer fahren; Ärzte, die mit Hilfe von Computern operieren: In der schönen neuen Arbeitswelt ist vieles möglich. Die Frage ist nur: Wollen wir das auch?
>>
Cloud- und Big-Data-Experten treffen sich am 7. und 8. November auf der Tech Week in Frankfurt. com! professional zeigt, welche Highlights der Digitalisierungs-Event zu bieten hat.
>>
Amazon hat neue Alexa-Lösungen von Auftragsfertigern präsentiert. Mit den neuen Smart-Home-Geräten weitet der Konzern die Verfügbarkeit seines smarten Assistenz-Dienstes weiter aus.
>>
Amazons Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2018 weisen, wie schon im Vorquartal, ein Rekordergebnis aus - soviel Geld hat Amazon noch nie zuvor verdient. Trotz des starken Wachstums aber reagierten Anleger enttäuscht.
>>
Der Oracle-Gründer Larry Ellison stellte an der Hausmesse OpenWorld die zweite Generation der Cloud-Datenbank des Unternehmens vor. Punkten will diese bei den Kunden insbesondere mit neuen Security-Features. Ellison nutzte die Gelegenheit jedoch auch, um den Marktleader AWS zu kritisieren.
>>
Wie soll eine KI in autonomen Autos reagieren, wenn ein Unfall unausweichlich ist. Diesem Dilemma sind US-Forscher mit einer weltweiten Umfrage auf den Grund gegangen.
>>
Integration und Individualisierung machen Chatbots erfolgreicher. Für einfache Systeme gibt es zahlreiche Frameworks zum Zusammenstellen der Bots. Allerdings sollte man diesen auch nicht zu viel zumuten.
>>
Im März hat ein Team des Beratungshauses Q-Perior mit der Entwicklung eines digitalen Versicherungsassistenten den InnoJam Hackathon von SAP gewonnen. Als Belohnung durfte die Crew nach Berlin reisen, ihre Lösung dort einer Expertengruppe vorstellen und sie in einem Design-Thinking-Workshop weiterentwickeln.
>>