Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI, auch Artificial Intelligence, AI) versteht man in der IT Lösungen, die für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz wird in der IT aktuell vor allem für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt. Speziell Einsatzgebiete, die eine flexible Handlungsweise auf Basis von umfangreichen Datenpools erfordern, sind bei der Automatisierung auf KI-Systeme angewiesen.
So ist etwa das autonome Fahren ohne den Einsatz von zugrundeliegender KI-Frameworks undenkbar. Die Software verarbeitet hier in Sekundenbruchteilen sämtliche Daten der Fahrzeugsensoren, um die aktuelle Situation im Straßenverkehr richtig einzuschätzen und dementsprechend zu handeln. In verkehrsarmen Regionen sind die KI-Systeme derzeit schon beinahe reif für die Praxis, der turbunlente Großstadtverkehr überfordert hingegen die Lösungen.
Bei komplexen Strategiespielen ist die Künstliche Intelligenz indessen schon auf einer Stufe mit dem Menschen angelangt. So hat das vom Google-Unternehmen Deepmind entwickelte Programm AlphaGo mehrfach Spitzenspieler im asiatischen Brettspiel Go geschlagen. Das Spiel galt aufgrund seiner Komplexität immer als letzte Bastion des menschlichen Verstandes und daher als Maßgabe für KI-Entwickler.
Die Unternehmen in Deutschland haben das Potenzial der Künstlichen Intelligenz entdeckt. Immer mehr setzen inzwischen auf KI- und Machine-Learning-Projekte.
>>
Der Frauenanteil in technischen Berufen ist gering. Da macht die Künstliche Intelligenz keine Ausnahme. Doch die Branche will das ändern - und ein Vorurteil aus den Köpfen bekommen.
>>
Das maschinelle Lernverfahren erreicht Ergebnisse, die bisher unmöglich waren. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei ebenso vielfältig wie individuell.
>>
Noch ist unklar, wie stark sich Voice Search in der Praxis etablieren wird. Allerdings sollte das Loblied auf die neue Technologie nicht zu lautstark ausfallen.
>>
Das Silicon Valley ist einer der bedeutendsten Standorte der IT-Branche weltweit. Aber auch Deutschland hat einiges zu bieten. Für die Studienreihe "Datenland Deutschland" hat sich Deloitte die Tech Hubs hierzulande genauer angesehen.
>>
Technologien wie künstliche Intelligenz oder Sprachsteuerung finden zunehmend Anklang vor allem bei jüngeren Nutzern. Doch auch TV-Geräte und Smartphones stehen weiter hoch im Kurs.
>>
Unionsfraktions-Vorsitzender Ralph Brinkhaus will mehr Transparenz beim Einsatz von Social Bots erreichen. Möglich sei hier etwa eine Kennzeichnungspflicht, welche Nachrichten maschinell erstellt wurden und welche von einem realen Mitarbeiter.
>>
Treasury Management sorgt dafür, dass Unternehmen ausreichend Liquidität haben. Den Einsatz von KI scheuen viele DACH-Unternehmen in diesem Bereich jedoch noch.
>>
Das Weltwirtschaftsforum warnt vor einer ernstzunehmenden Krise in der digitalen Welt. Regierungen, Unternehmen sowie jeder einzelne müssen dazu beitragen, dass auch diese neue Welt sauber, sicher und gesund bleibt.
>>